Magisterarbeit, 2004
336 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht Deutschlandbilder sudanesischer Deutschlernender und analysiert die Rolle der Landeskunde in diesem Kontext. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Gestaltung dieser Bilder zu gewinnen und daraus Empfehlungen für die Landeskundevermittlung im DaF-Unterricht im Sudan abzuleiten. Die Arbeit fokussiert auf die individuellen Erfahrungen, Motivationen und Perspektiven der Deutschlernenden sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in Sudan.
Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, mit Fokus auf die Konstruktion von Nationenbildern, die Rolle der Wahrnehmung und die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen. Kapitel 2 beleuchtet die deutsche Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und ihre Ziele im Hinblick auf die Gestaltung eines positiven Deutschlandbildes im Ausland. Kapitel 3 beschreibt konkrete Deutschlandbilder, sowohl aus der Sicht der Deutschen als auch aus der Sicht von Menschen in anderen Ländern. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Geschichte und den verschiedenen Ansätzen der Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache, inklusive einer kritischen Analyse des Umgangs mit Stereotypen und Vorurteilen. Kapitel 5 schildert die bildungspolitischen und sozialen Rahmenbedingungen der Deutschlernenden in Khartum und behandelt die Besonderheiten der beiden Institutionen, die dort Deutsch vermitteln: die Universität Khartum und das Deutsch-Sudanesische Kulturinstitut. Kapitel 6 beschreibt die Forschungsmethode, die in dieser Arbeit angewendet wird, und analysiert die Stärken und Schwächen des narrativen Interviews. Kapitel 7 stellt die Ergebnisse der 16 fokussierten Interviews mit sudanesischen Deutschlernenden dar und analysiert diese in Einzelbetrachtungen. Das abschließende Kapitel 8 untersucht die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit und leitet daraus Empfehlungen für die Landeskundevermittlung im DaF-Unterricht im Sudan ab.
Deutschlandbilder, Landeskunde, Deutsch als Fremdsprache, Sudan, Qualitative Forschung, Narrative Interviews, Stereotype, Vorurteile, Kulturtransfer, Bildungspolitik, Ausländerfeindlichkeit, Rolle der Frau, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Cultural Studies.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare