Bachelorarbeit, 2007
64 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Ziel ist es, die theoretischen und empirischen Grundlagen zu beleuchten und die möglichen Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt zu analysieren.
Die Einleitung führt in die Thematik des Mindestlohns ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle zum Mindestlohn vorgestellt und diskutiert, die die Auswirkungen auf Beschäftigung und Wohlfahrt beleuchten. Das dritte Kapitel widmet sich dem internationalen Vergleich von Mindestlohnsystemen in den USA und Europa, insbesondere in Großbritannien und Frankreich. Das vierte Kapitel analysiert die Situation in der Bundesrepublik Deutschland, inklusive der juristischen Aspekte, der politischen und gesellschaftlichen Debatten und der Prognosen zu den Auswirkungen eines Mindestlohns. Im letzten Kapitel werden Alternativen zum Mindestlohn diskutiert, wie der Kombilohn, die negative Einkommenssteuer und das bedingungslose Grundeinkommen.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen des Mindestlohns, darunter Beschäftigungseffekte, Wohlfahrtseffekte, Mindestlohnmodelle, politische Debatten, internationaler Vergleich und Alternativen zum Mindestlohn.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare