Diplomarbeit, 2007
74 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Leveraged Buy-Outs (LBOs) in Europa. Ziel der Untersuchung ist es, die Wertsteigerungspotenziale von LBOs zu analysieren und die potenziellen Vermögenstransfers zu erforschen, die mit diesen Transaktionen verbunden sein können.
Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der LBOs ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beschreibt die wachsende Bedeutung von Unternehmensübernahmen und die spezifischen Herausforderungen von LBOs, die durch den hohen Einsatz von Fremdkapital gekennzeichnet sind. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden im Anschluss vorgestellt.
Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des LBO-Konzepts. Es erläutert die Begriffsbildung und Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie dem Management Buy-Out (MBO) und dem Public-to-Private (P2P)-Buy-Out. Es werden die konstituierenden Merkmale eines LBOs sowie die verschiedenen Typen von Buy-Outs nach Käufern und Finanzierungsstruktur betrachtet. Der LBO-Prozess in der Praxis wird ausführlich beschrieben, einschließlich der typischen Finanzierungsstruktur und der Rolle der verschiedenen Kapitalgeber. Darüber hinaus werden die historische Entwicklung des Buy-Out-Marktes in den USA und Europa sowie die wichtigsten Trends beleuchtet. Abschließend werden relevante wissenschaftliche Debatten und Diskussionspunkte im Zusammenhang mit LBOs beleuchtet.
Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Erklärungsansätze für die Wertsteigerung und die potenziellen Vermögenstransfers im Zusammenhang mit LBOs. Es analysiert agency-theoretische Ansätze, die Effizienzsteigerungen durch die Beteiligung des Managements und die Verwendung des Free Cashflows erklären. Es betrachtet auch die Möglichkeit der Wertaufholung nach Unterbewertung durch ineffiziente Märkte. Im zweiten Teil des Kapitels werden Umverteilungsmaßnahmen untersucht, die zu Lasten verschiedener Interessensgruppen des Unternehmens gehen können, darunter Aktionäre, Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer und der Fiskus.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Leveraged Buy-Out, Private Equity, Unternehmensübernahme, Finanzierungsstruktur, Wertsteigerung, Vermögenstransfer, Agency-Theorie, Effizienzsteigerung, Umverteilungsmaßnahmen, Managementbeteiligung, Free Cashflow, Kapitalgeber, Finanzinvestoren, Heuschrecken, Kritik, Wissenschaftliche Diskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare