Diplomarbeit, 2004
111 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Freundschaften für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht, wie Freundschaften im Kontext von Entwicklungsaufgaben betrachtet werden können und welche Faktoren das Entstehen und die Qualität von Freundschaften beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Forschungslage zum Thema Freundschaft und stellt verschiedene Freundschaftsmodelle vor. Darüber hinaus werden Altersunterschiede und die Entwicklung des Freundschaftsempfindens über die Lebensphasen hinweg betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse von „Einzelgängern“ und „Außenseitern“. Die Arbeit untersucht mögliche Gründe für das Alleinsein von Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die Aspekte von Freiwilligkeit und Schicksal sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung in diesem Zusammenhang.
Die Einleitung stellt die Motivation und den Hintergrund der Diplomarbeit dar und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter und untersucht verschiedene Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen, wie z. B. Eltern, Gleichaltrige und Vereine. Kapitel 3 diskutiert, ob das Aufbauen von Freundschaften eine wichtige Entwicklungsaufgabe ist und ob Alleinsein als Entwicklungsdefizit betrachtet werden kann. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Definition von Freundschaft und stellt verschiedene Freundschaftsmodelle vor. Es untersucht auch die Aussagekraft empirischer Forschungsergebnisse zum Thema Freundschaft und analysiert das Freundschaftsempfinden von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Altersgruppen. Kapitel 5 widmet sich dem Thema „Einzelgänger“ und „Außenseiter“ und untersucht die möglichen Gründe, warum Kinder und Jugendliche zu Außenseitern werden. Die Arbeit analysiert die Aspekte von Freiwilligkeit und Schicksal sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung im Zusammenhang mit Alleinsein.
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Themen Freundschaften, Entwicklungsaufgaben, Kinder, Jugendliche, empirische Forschung, Freundschaftsmodelle, Altersunterschiede, Freundschaftsempfinden, Einzelgänger, Außenseiter, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Alleinsein, Freiwilligkeit, Schicksal.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare