Magisterarbeit, 1999
77 Seiten, Note: 2,7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht die Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien am Beispiel des Fernsehens. Der Fokus liegt dabei auf der Hybridisierung von Medien und der Frage, ob das Internet das traditionelle Fernsehen ablösen wird oder ob es zu einem Nebeneinander beider Medien kommt. Hierbei wird der Begriff der Medienhybridisierung im Sinne einer Kombination von Materialien oder Energien, sowie der Vereinigung unterschiedlicher technischer Systeme auf einem Träger (hier: das Internet) verstanden.
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Medienhybridisierung, Massenkommunikation, Individualkommunikation, Internet, Fernsehen, Nachrichtenstrukturen, "elektronische Gemeinschaften", Interaktion, Dispositiv, Cultural Studies. Die Forschung zielt auf den Vergleich der Strukturen und Eigenschaften beider Medientypen und die Untersuchung der Auswirkungen des Internets auf die traditionellen Massenmedien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare