Magisterarbeit, 2007
102 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Lernstrategien zur Förderung der Lernerautonomie im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Das Hauptziel besteht darin, aufzuzeigen, wie Lernstrategien als Instrument zur Autonomisierung der Lernenden eingesetzt werden können. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen mit empirischen Befunden einer Befragung.
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung lebenslangen Lernens im Kontext der Globalisierung und des sich verändernden Arbeitsmarktes. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Lernende zur Selbststeuerung ihres Lernprozesses zu befähigen und die Rolle von Lernstrategien dabei zu betonen. Das Hauptziel der Arbeit – die Darstellung des Einsatzes von Lernstrategien zur Autonomisierung der Lernenden im DaF-Unterricht – wird klar formuliert.
Autonomie der Lernenden: Ein Konzept und seine Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lernerautonomie und untersucht dessen lerntheoretische Grundlagen aus kognitiver, konstruktivistischer und subjektwissenschaftlicher Perspektive. Es legt die theoretischen Fundamente für das Verständnis von Lernerautonomie und deren Bedeutung für den Spracherwerb.
Autonomie der Lernenden im schulischen Lernkontext: Dieses Kapitel analysiert die Implikationen von Lernerautonomie für den schulischen Kontext. Es beschreibt erweiterte Unterrichtsziele, veränderte Rollen von Lehrenden und Lernenden, offene Unterrichtsformen und die Evaluation des Lern- und Lehrprozesses. Der Fokus liegt auf den notwendigen Anpassungen im Unterricht, um Lernerautonomie zu fördern.
Lernstrategien als Instrument zur Förderung der Lernerautonomie im DaF-Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept der Lernstrategien, deren Rolle im Lernprozess und verschiedenen Klassifikationsansätzen. Es bietet einen Überblick über ausgewählte Lernstrategien (direkte, indirekte und Sprachgebrauchsstrategien) und beschreibt Prinzipien ihrer Vermittlung. Der Zusammenhang zwischen Lernstrategien und Lernerautonomie wird detailliert dargelegt.
Einsatz von Lernstrategien als Hinführung der Lernenden zur Autonomie - Ergebnisse einer Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Einsatz und zur Vermittlung von Lernstrategien im DaF-Unterricht. Es analysiert die Rolle dieser Strategien bei der Hinführung der Lernenden zur Autonomie und liefert Daten zur praktischen Anwendung im Unterricht.
Lernerautonomie, Lernstrategien, DaF-Unterricht, Selbstgesteuertes Lernen, Kognitive Lernstrategien, Soziale Lernstrategien, Sprachgebrauchsstrategien, Empirische Untersuchung, Befragung, Fremdsprachendidaktik.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Lernstrategien zur Förderung der Lernerautonomie im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie Lernstrategien Lernende zur Selbststeuerung ihres Lernprozesses befähigen.
Die Arbeit beleuchtet lerntheoretische Grundlagen aus kognitiver, konstruktivistischer und subjektwissenschaftlicher Perspektive, um das Konzept der Lernerautonomie zu definieren und zu verstehen.
Es werden erweiterte Unterrichtsziele, veränderte Rollen von Lehrenden und Lernenden, offene Unterrichtsformen und die Evaluation des Lern- und Lehrprozesses im Hinblick auf die Förderung der Lernerautonomie untersucht.
Die Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Lernstrategien, darunter direkte (kognitive) Lernstrategien (Gedächtnisstrategien, Sprachverarbeitungsstrategien), indirekte Lernstrategien (Strategien zur Lernregulation, soziale Lernstrategien) und Sprachgebrauchsstrategien (Vorwissen nutzen, Kompensationsstrategien). Es wird auch die Vermittlung dieser Strategien erläutert.
Die Arbeit beinhaltet die Ergebnisse einer Befragung, die den Einsatz und die Vermittlung von Lernstrategien im DaF-Unterricht analysiert und deren Einfluss auf die Lernerautonomie untersucht.
Lernerautonomie, Lernstrategien, DaF-Unterricht, Selbstgesteuertes Lernen, Kognitive Lernstrategien, Soziale Lernstrategien, Sprachgebrauchsstrategien, Empirische Untersuchung, Befragung, Fremdsprachendidaktik.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Lernerautonomie, ein Kapitel zur Lernerautonomie im schulischen Kontext, ein Kapitel zu Lernstrategien als Instrument zur Förderung der Lernerautonomie und ein Kapitel mit den Ergebnissen einer empirischen Befragung.
Die Befragung untersucht den Einsatz und die Vermittlung von Lernstrategien im DaF-Unterricht und deren Einfluss auf die Lernerautonomie der Lernenden.
Die Arbeit zeigt detailliert den Zusammenhang zwischen dem Erlernen und Anwenden von Lernstrategien und dem Grad der erreichten Lernerautonomie auf.
Die Einleitung betont die Bedeutung lebenslangen Lernens im Kontext der Globalisierung und des sich verändernden Arbeitsmarktes und die Notwendigkeit, Lernende zur Selbststeuerung zu befähigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare