Magisterarbeit, 2005
155 Seiten, Note: 1,1
Diese Magisterarbeit untersucht die strukturellen Realisierungen von Höflichkeit in den romanischen Sprachen (fokussiert auf Italienisch und Portugiesisch) und im Japanischen. Ziel ist es, morphosyntaktische Strukturen zu identifizieren, die den Ausdruck von Höflichkeit in diesen Sprachen ermöglichen und mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der grammatischen Ebene, wobei pragmatische und soziolinguistische Aspekte nur am Rande betrachtet werden.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die verbale Höflichkeit und ihren linguistischen Aspekt im Kontext soziologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektiven. Sie hebt den Unterschied zwischen der Inhaltsebene und der Beziehungsebene der Kommunikation hervor und betont den Schwerpunkt auf morphosyntaktischen Strukturen im Italienischen, Portugiesischen und Japanischen, die Höflichkeit ausdrücken.
I. Aktueller Forschungsstand: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die existierende Literatur zum Thema Höflichkeit und diskutiert relevante pragma- und soziolinguistische Ansätze. Er legt das Fundament für die detailliertere Untersuchung der gewählten Sprachen.
II. Höflichkeitsformen in den romanischen Sprachen: Dieser Teil der Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Höflichkeit in den romanischen Sprachen, insbesondere im Italienischen und Portugiesischen. Die Analyse umfasst das Anredesystem (Pronomen und Nominale), das Modalsystem (Modalverben, Tempora, Modi, Satzmodus und lexikalische Modalität), und den lexikalischen Bereich (Wortwahl und Höflichkeitsformeln).
III. Höflichkeitsformen im Japanischen: Dieser Abschnitt widmet sich der Darstellung der Höflichkeitsformen im Japanischen. Er untersucht die Anrede- und Pronominalreferenz sowie die morphologischen, lexikalischen und syntaktischen Mittel zur Ausdrucks von Höflichkeit. Dabei werden spezifische Affixe, Verbalkomplexe und syntaktische Konstruktionen analysiert, um ein umfassendes Bild der japanischen Höflichkeitsstrategien zu zeichnen.
Höflichkeit, Romanische Sprachen, Japanisch, Morphosyntax, Anrede, Modalität, Lexik, Pragmatik, Soziolinguistik, Sprachvergleich, Kulturvergleich, Universalien.
Die Magisterarbeit untersucht die strukturellen Realisierungen von Höflichkeit in den romanischen Sprachen (fokussiert auf Italienisch und Portugiesisch) und im Japanischen. Das Ziel ist die Identifizierung morphosyntaktischer Strukturen, die den Ausdruck von Höflichkeit ermöglichen, und die Aufdeckung möglicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Fokus liegt auf der grammatischen Ebene, wobei pragmatische und soziolinguistische Aspekte nur am Rande betrachtet werden.
Die Arbeit konzentriert sich auf Italienisch, Portugiesisch und Japanisch. Im romanischen Sprachbereich liegt der Schwerpunkt auf Italienisch und Portugiesisch.
Die Arbeit analysiert morphosyntaktische Strukturen, die zur Ausdrucks von Höflichkeit beitragen. Dies umfasst im Detail das Anredesystem (Pronomen und Nominale), das Modalsystem (Modalverben, Tempora, Modi, Satzmodus und lexikalische Modalität) in den romanischen Sprachen und Anrede- und Pronominalreferenz sowie morphologische, lexikalische und syntaktische Mittel im Japanischen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung, aktueller Forschungsstand, Höflichkeitsformen in den romanischen Sprachen, Höflichkeitsformen im Japanischen und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Jeder Teil umfasst mehrere Kapitel mit detaillierten Analysen der jeweiligen Aspekte.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende morphosyntaktische Analyse der drei Sprachen. Es werden grammatische Strukturen identifiziert und verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ausdruck von Höflichkeit aufzuzeigen.
Die Arbeit erwartet die Identifizierung spezifischer morphosyntaktischer Strukturen, die Höflichkeit in den untersuchten Sprachen ausdrücken. Weiterhin soll ein Vergleich dieser Strukturen Aufschluss über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ausdruck von Höflichkeit geben und die Frage nach sprachlichen Universalien im Ausdruck von Höflichkeit untersuchen. Schließlich werden auch Unterschiede im Verständnis von Höflichkeit zwischen europäischen und japanischen Kulturräumen beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, Romanische Sprachen, Japanisch, Morphosyntax, Anrede, Modalität, Lexik, Pragmatik, Soziolinguistik, Sprachvergleich, Kulturvergleich, Universalien.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
Ja, das HTML-Dokument enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Kapitel, inklusive Einleitung und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare