Diplomarbeit, 2005
89 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die strukturellen Realisierungen von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen. Sie konzentriert sich auf morphosyntaktische Strukturen und lexikalische Mittel, die zur Ausdrucksweise von Höflichkeit verwendet werden. Das Ziel ist es, Regularitäten im Ausdruck von Höflichkeit in diesen beiden romanischen Sprachen zu identifizieren.
Einleitung: Die Einleitung definiert den Forschungsgegenstand – die strukturellen Realisierungen verbaler Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen. Sie grenzt den Ansatz von pragma- und soziolinguistischen Perspektiven ab und betont die Untersuchung morphosyntaktischer Strukturen. Der alltagssprachliche Begriff von Höflichkeit wird im Kontext der Arbeit präzisiert und auf den grammatischen Aspekt fokussiert. Die Arbeit konzentriert sich auf den positiven Bereich einer Höflichkeitsskala, wobei Unhöflichkeit als grammatikalisch weniger relevant eingestuft wird.
Pragma- und soziolinguistische Ansätze: Dieses Kapitel (Kapitel 3) legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es behandelt Anredesysteme, pronominale und nominale Anredeformen sowie vokative Formen in Italienisch und Portugiesisch. Es wird auf die jeweiligen Pronominalsysteme eingegangen, inklusive Subjekt-, Objekt-, Possessiv- und Reflexivpronomen und untersucht die Rolle dieser Elemente bei der Ausdruck von Höflichkeit. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende detaillierte Analyse der morphosyntaktischen Mittel.
Modalsystem: Dieses Kapitel (Kapitel 4) befasst sich mit dem Modalsystem in den beiden Sprachen, insbesondere mit Modalverben und ihrer Funktion im Ausdruck von Höflichkeit. Es analysiert den Status von Modalverben, ihre Abgrenzung von Auxiliar- und Vollverben, und untersucht den Gebrauch von Indikativ und Konjunktiv sowie den Imperativ und dessen Ersatzformen im Kontext von Höflichkeit. Die Analyse der Tempora und Modi und des Satzmodus liefert weitere Einblicke in die sprachlichen Mittel zur Ausdruck von Höflichkeitsbeziehungen.
Lexik: Dieses Kapitel (Kapitel 5) untersucht die lexikalische Ebene und konzentriert sich auf Wortebene und Höflichkeitsformeln. Es analysiert wie der Wortschatz der beiden Sprachen zur Kodierung von Höflichkeit beiträgt. Dieses Kapitel könnte beispielsweise pejorative Suffixe oder spezielle höfliche Anreden behandeln.
Höflichkeit, Italienisch, Portugiesisch, Morphosyntax, Lexik, Anrede, Modalverben, Pronomen, soziale Distanz, Grammatikalisierung.
Die Arbeit untersucht die strukturellen Realisierungen von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen. Der Fokus liegt auf morphosyntaktischen Strukturen und lexikalischen Mitteln, die zur Ausdrucksweise von Höflichkeit verwendet werden. Es geht darum, Regularitäten im Ausdruck von Höflichkeit in diesen beiden romanischen Sprachen zu identifizieren und das Verhältnis von Höflichkeit und sozialer Distanz zu untersuchen.
Die Arbeit konzentriert sich auf den positiven Bereich einer Höflichkeitsskala. Untersucht werden morphosyntaktische Strukturen (Anredeformen, Pronominalsysteme, Modalverben, Tempora und Modi, Satzmodus) und lexikalische Mittel (Höflichkeitsformeln, Wortschatz). Unhöflichkeit wird als grammatikalisch weniger relevant eingestuft.
Die Arbeit basiert auf pragma- und soziolinguistischen Ansätzen. Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen dar und behandelt Anredesysteme (pronominale und nominale Anredeformen, Vokative), die Pronominalsysteme des Italienischen und Portugiesischen (Subjekt-, Objekt-, Possessiv- und Reflexivpronomen), und deren Rolle im Ausdruck von Höflichkeit.
Kapitel 4 analysiert das Modalsystem, insbesondere Modalverben und ihre Funktion im Ausdruck von Höflichkeit. Es untersucht den Status von Modalverben, ihre Abgrenzung von Auxiliar- und Vollverben, den Gebrauch von Indikativ und Konjunktiv, den Imperativ und seine Ersatzformen im Kontext von Höflichkeit, sowie Tempora, Modi und Satzmodus.
Kapitel 5 untersucht die lexikalische Ebene, fokussiert auf Wortebene und Höflichkeitsformeln und analysiert, wie der Wortschatz zur Kodierung von Höflichkeit beiträgt (z.B. pejorative Suffixe oder spezielle höfliche Anreden).
Die Arbeit vergleicht den Ausdruck von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu pragma- und soziolinguistischen Ansätzen, ein Kapitel zum Modalsystem, ein Kapitel zur Lexik und eine Zusammenfassung mit Forschungsdesiderata. Jedes Kapitel analysiert spezifische sprachliche Mittel, die zur Ausdrucksweise von Höflichkeit beitragen.
Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, Italienisch, Portugiesisch, Morphosyntax, Lexik, Anrede, Modalverben, Pronomen, soziale Distanz, Grammatikalisierung.
Die Arbeit zielt darauf ab, Regularitäten im Ausdruck von Höflichkeit im Italienischen und Portugiesischen zu identifizieren, indem sie morphosyntaktische Strukturen und lexikalische Mittel untersucht, die zur Ausdrucksweise von Höflichkeit verwendet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare