Forschungsarbeit, 2006
20 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit einer umfassenden Betrachtung der Transaktionskostentheorie. Sie analysiert die theoretische Einordnung der Theorie, definiert ihren Rahmen und ihre Zielsetzung. Zudem beleuchtet sie das Markt-Hierarchie-Paradigma als zentralen Theorierahmen und behandelt die Probleme ökonomischer Leistungsbeziehungen in verschiedenen institutionellen Koordinationsformen. Darüber hinaus werden die institutionellen Arrangements zur Gestaltung von Transaktionen und deren Auswirkungen auf die Transaktionsabwicklung diskutiert. Die Arbeit analysiert die Wahl der transaktionskostenoptimalen Organisationsform in Abhängigkeit von den Charakteristika der Transaktion und den institutionellen Arrangements. Abschließend wird die Theorie konzeptionell kritisiert und ihre Grenzen betrachtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Transaktionskostentheorie, Neue Institutionenökonomik, Markt-Hierarchie-Paradigma, Transaktionskosten, Organisationsversagen, institutionelle Arrangements, Vertragsproblem, Koordinationsmechanismen, institutionelle Organisationsmuster, ökonomische Leistungsbeziehungen, Transaktionsabwicklung, transaktionskostenoptimale Organisationsform.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare