Masterarbeit, 2007
74 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit und Eignung des deutschen REIT als Rechtsform für Unternehmen, um ihr umfangreiches Immobilienvermögen steuerbegünstigt zu übertragen. Die Analyse beleuchtet die steuerlichen Aspekte, rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Szenarien, in denen ein Wechsel in die REIT-Struktur sinnvoll sein kann.
Immobilienwirtschaftliche Einführung in das Thema Deutscher REIT: Dieses einführende Kapitel liefert einen Überblick über den deutschen REIT und seine Bedeutung im Kontext der Immobilienwirtschaft. Es legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden, detaillierteren Analysen, indem es die grundlegenden Konzepte und den Kontext des Themas erläutert. Der Fokus liegt auf der Vorstellung des deutschen REIT-Modells und seiner Positionierung im Vergleich zu internationalen REIT-Strukturen.
Allgemeine Kriterien zur Erlangung des REIT-Status: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Kriterien, die erfüllt sein müssen, um den Status einer REIT-Aktiengesellschaft zu erlangen. Es analysiert detailliert den Begriff der REIT-Aktiengesellschaft, den Unternehmensgegenstand, die Sicherung des deutschen Steueraufkommens und die Anforderungen an die Anlegerstruktur. Die Bedeutung jeder einzelnen Anforderung wird im Detail erläutert, um das Verständnis für die Komplexität des REIT-Status zu fördern.
Allgemeine Besteuerung der REIT AG: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit der steuerlichen Behandlung von REIT-Aktiengesellschaften in Deutschland. Er untersucht die Ertragssteuern, insbesondere die Befreiung von Körperschaft- und Gewerbesteuer, sowie die Grunderwerbsteuer. Darüber hinaus werden die Wesens- und Strukturmerkmale der REIT AG im Hinblick auf die Steuergesetzgebung analysiert, inkl. anwendbarer Rechtsnormen, Bilanzierung, Vor-REIT-Situationen und der Exit-Tax. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktion zwischen der REIT-Struktur und dem deutschen Steuersystem.
Pro und Contra der REIT AG: Dieses Kapitel bietet eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile einer REIT-Struktur. Es analysiert die Potenziale zur Akquisition internationalen Kapitals und die volkswirtschaftliche Wertschöpfung, sowie die Eignung als Sale-and-Lease-Back-Konstruktion. Die verschiedenen Perspektiven werden gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Sinn und Zweck des Wechsels / der Wahl für Unternehmen in eine REIT-AG: Der letzte analysierte Abschnitt untersucht die verschiedenen Szenarien, in denen ein Wechsel in eine REIT-Struktur für Unternehmen sinnvoll sein kann. Er analysiert die Eignung für Unternehmen aus Industrie und Handel, aktive Immobiliengesellschaften und Bestandshalter, sowie das Risiko eines Missbrauchs als Exit-Strategie. Die unterschiedlichen Anwendungsfälle werden detailliert beleuchtet und kritisch bewertet.
Deutscher REIT, REIT-Aktiengesellschaft, Steuerbegünstigung, Immobilienvermögen, Steuerrecht, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Grunderwerbsteuer, Exit-Tax, Sale-and-Lease-Back, Immobilienwirtschaft, Kapitalbeschaffung, Volkswirtschaftliche Wertschöpfung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen REIT (Real Estate Investment Trust), einschließlich einer Einführung in die Immobilienwirtschaft, der Kriterien für den REIT-Status, der steuerlichen Aspekte, der Vor- und Nachteile, sowie der verschiedenen Anwendungsszenarien für Unternehmen.
Um den Status einer REIT-Aktiengesellschaft zu erhalten, müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden. Dazu gehören die Definition der REIT-Aktiengesellschaft selbst, der Unternehmensgegenstand, die Sicherung des deutschen Steueraufkommens und die Anforderungen an die Anlegerstruktur. Das Dokument analysiert diese Kriterien detailliert.
Die steuerliche Behandlung einer REIT AG in Deutschland umfasst die Ertragssteuern (insbesondere die Befreiung von Körperschaft- und Gewerbesteuer), die Grunderwerbsteuer, die Wesens- und Strukturmerkmale im Hinblick auf die Steuergesetzgebung, anwendbare Rechtsnormen, Bilanzierung, Vor-REIT-Situationen und die Exit-Tax. Das Dokument erläutert die komplexen Interaktionen zwischen der REIT-Struktur und dem deutschen Steuersystem.
Das Dokument analysiert die Vor- und Nachteile einer REIT-Struktur ausgewogen. Zu den Vorteilen gehören das Potenzial zur Akquisition internationalen Kapitals und die volkswirtschaftliche Wertschöpfung, sowie die Eignung als Sale-and-Lease-Back-Konstruktion. Die Nachteile und Risiken werden ebenfalls beleuchtet.
Das Dokument untersucht die verschiedenen Szenarien, in denen ein Wechsel in eine REIT-Struktur für Unternehmen sinnvoll sein kann. Es analysiert die Eignung für Unternehmen aus Industrie und Handel, aktive Immobiliengesellschaften und Bestandshalter, sowie das Risiko eines Missbrauchs als Exit-Strategie. Die unterschiedlichen Anwendungsfälle werden detailliert beleuchtet und kritisch bewertet.
Wichtige steuerliche Aspekte beinhalten die Befreiung von Körperschaft- und Gewerbesteuer, die Behandlung der Grunderwerbsteuer, die Exit-Tax (§3 Nr. 70 EStG) mit ihren Ausnahmetatbeständen und Restriktionen, sowie die steuerlichen Sanktionsmöglichkeiten bei Nichteinhaltung der Voraussetzungen.
Die Exit-Tax gem. § 3 Nr. 70 EStG wird detailliert beschrieben, inklusive der Definition der Veräußerung, des Statuswechsels, der Ausnahmetatbestände, der Restriktionen und der Definition des Erwerbers.
Das Dokument erwähnt die Bilanzierung einer REIT AG als einen wichtigen Aspekt der steuerlichen Behandlung und impliziert, dass spezielle Regelungen oder Anforderungen zu beachten sind.
Das Dokument vergleicht das deutsche REIT-Modell mit internationalen REIT-Strukturen, jedoch ohne konkrete Unterschiede detailliert aufzulisten. Der Vergleich findet eher implizit im Kontext der Einführung statt.
Das Dokument bietet eine Zusammenfassung der Analyse und gibt Empfehlungen für Unternehmens-Transformierungen in Bezug auf die Wahl der Rechtsform REIT-AG, basierend auf den zuvor analysierten Vor- und Nachteilen und den unterschiedlichen Anwendungsszenarien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare