Bachelorarbeit, 2007
48 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die Fertilität in der BRD und DDR der 1970er und 1980er Jahre. Sie geht dabei über einen einfachen Nachweis eines möglichen negativen Zusammenhangs hinaus und analysiert die sozioökonomischen und politischen Faktoren, die sowohl die Erwerbstätigkeit von Frauen als auch die Geburtenrate beeinflussen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsfokus auf den Zusammenhang zwischen Frauenerwerbstätigkeit und Fertilität in der BRD und DDR der 1970er und 80er Jahre. Sie betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit, verschiedene Faktoren wie Familienstrukturen, Geschlechterrollen und staatliche Interventionen zu berücksichtigen. Ein aktueller Film dient als Beispiel für die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, welche die Relevanz des Themas unterstreicht. Die Arbeit zielt nicht auf den Nachweis eines negativen Zusammenhangs ab, sondern auf die Analyse der Einflussfaktoren.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert die soziologischen Theorien, die als Grundlage für die Analyse dienen. Es werden soziologische Theorien sozialpolitischer Interventionen und Theorien kultureller Leitbilder erläutert, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Normen, staatlichen Maßnahmen und individuellen Entscheidungen zu verstehen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Konzepten Geschlechter-Arrangement, Geschlechterkultur und Geschlechterordnung gewidmet und deren Einfluss auf die Erwerbstätigkeit und Fertilität von Frauen untersucht.
3. Methodische Probleme beim Ost – West – Vergleich: Kapitel 3 beleuchtet die methodischen Herausforderungen, die bei einem Vergleich der BRD und DDR auftreten. Hier werden potentielle Schwierigkeiten und methodische Grenzen des Vergleichs zwischen den zwei deutschen Staaten im Kontext der Forschung angesprochen.
4. Politische Rahmenbedingungen beider deutscher Staaten: Dieses Kapitel untersucht die familien- und frauenpolitischen Leitbilder und Maßnahmen in beiden deutschen Staaten. Es analysiert die unterschiedlichen politischen Ansätze und ihre Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Frauen, inklusive der demografischen Entwicklungen wie Geburtenraten, Heirats- und Scheidungsraten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der politischen Strategien und ihrer jeweiligen Erfolge oder Misserfolge in Bezug auf die angestrebten Ziele.
5. Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit: Kapitel 5 analysiert die Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit von Frauen in der BRD und DDR. Es betrachtet den Arbeitsmarkt, die Arten der Beschäftigung, die Entlohnung und das Erwerbsverhalten von Frauen, einschliesslich deren Erwerbsbiographien und Motivationen. Der Vergleich zwischen Ost und West und zwischen den Geschlechtern soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.
6. Zusammenhang zwischen sozialpolitischen Interventionen und kulturellen Leitbildern in DDR und BRD in Bezug auf die Frauenerwerbstätigkeit und die Fertilität: Das Kapitel synthetisiert die theoretischen Ansätze und überträgt sie auf das Verhältnis von Frauenerwerbstätigkeit und Fertilität in beiden deutschen Staaten. Es analysiert, wie die politischen und kulturellen Rahmenbedingungen die Entscheidungen von Frauen in Bezug auf Beruf und Kinder beeinflussen und wie sich diese Faktoren gegenseitig bedingen.
Frauenerwerbstätigkeit, Fertilität, DDR, BRD, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Familienpolitik, Frauenpolitik, Geschlechterrollen, kulturelle Leitbilder, soziologische Theorien, Ost-West-Vergleich, Arbeitsmarkt, Demografie.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die Fertilität in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während der 1970er und 1980er Jahre. Sie geht über die bloße Feststellung eines möglichen negativen Zusammenhangs hinaus und analysiert die sozioökonomischen und politischen Faktoren, die sowohl die Erwerbstätigkeit von Frauen als auch die Geburtenrate beeinflussen.
Die Arbeit stützt sich auf soziologische Theorien sozialpolitischer Interventionen und Theorien kultureller Leitbilder. Konzepte wie Geschlechter-Arrangement, Geschlechterkultur und Geschlechterordnung spielen eine zentrale Rolle im Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Normen, staatlichen Maßnahmen und individuellen Entscheidungen.
Kapitel 3 widmet sich den methodischen Problemen beim Ost-West-Vergleich. Es werden potentielle Schwierigkeiten und methodische Grenzen eines Vergleichs zwischen BRD und DDR im Kontext der Forschungsfrage thematisiert.
Die Arbeit analysiert die familien- und frauenpolitischen Leitbilder und Maßnahmen in beiden deutschen Staaten. Es werden die unterschiedlichen politischen Ansätze und ihre Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Frauen, einschließlich demografischer Entwicklungen wie Geburtenraten, Heirats- und Scheidungsraten, verglichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der politischen Strategien und ihrer jeweiligen Erfolge oder Misserfolge.
Kapitel 5 analysiert die Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit von Frauen in der BRD und DDR. Es werden der Arbeitsmarkt, die Arten der Beschäftigung, die Entlohnung, das Erwerbsverhalten von Frauen, inklusive deren Erwerbsbiographien und Motivationen, untersucht. Der Vergleich zwischen Ost und West und zwischen den Geschlechtern soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Das Kapitel 6 synthetisiert die theoretischen Ansätze und überträgt sie auf das Verhältnis von Frauenerwerbstätigkeit und Fertilität in beiden deutschen Staaten. Es analysiert, wie politische und kulturelle Rahmenbedingungen die Entscheidungen von Frauen in Bezug auf Beruf und Kinder beeinflussen und wie sich diese Faktoren gegenseitig bedingen.
Schlüsselwörter sind: Frauenerwerbstätigkeit, Fertilität, DDR, BRD, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Familienpolitik, Frauenpolitik, Geschlechterrollen, kulturelle Leitbilder, soziologische Theorien, Ost-West-Vergleich, Arbeitsmarkt, Demografie.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Methodische Probleme beim Ost-West-Vergleich, Politische Rahmenbedingungen beider deutscher Staaten, Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit, Zusammenhang zwischen sozialpolitischen Interventionen und kulturellen Leitbildern, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet spezifische Unterkapitel, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss staatlicher Familien- und Frauenpolitik auf die Erwerbstätigkeit und Fertilität, die Rolle kultureller Leitbilder und Geschlechterrollen, die Arbeitsmarktbedingungen für Frauen in Ost und West, die Motivation von Frauen hinsichtlich Beruf und Familie sowie den Zusammenhang zwischen soziopolitischen Interventionen und kulturellen Leitbildern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare