Diplomarbeit, 2007
50 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der adversen Selektion auf Versicherungsmärkten. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Problems zu beleuchten und verschiedene Gleichgewichtskonzepte unter asymmetrischer Informationsverteilung zu analysieren. Dabei werden die Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf das Marktgleichgewicht, die Effizienz und die Allokation von Ressourcen untersucht.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Konzepte der Entscheidungstheorie und der Versicherungsökonomie erläutert. Das dritte Kapitel analysiert das Marktgleichgewicht unter symmetrischer Informationsverteilung, während das vierte Kapitel die Auswirkungen von asymmetrischer Informationsverteilung und adverser Selektion auf das Marktgleichgewicht untersucht. Es werden verschiedene Gleichgewichtskonzepte vorgestellt und die Konsequenzen für die Effizienz des Marktes diskutiert. Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und bewertet die Relevanz der analysierten Themen für die Praxis.
Adverse Selektion, Versicherungsmärkte, Informationsasymmetrie, Bernoulli-Prinzip, Risikoeinstellungen, Marktgleichgewicht, Gleichgewichtskonzepte, Second-Best-Optimum, Staatliche Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare