Magisterarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Studie analysiert die Thematisierungsprozesse in der Blogosphäre während des Bundestagswahlkampfes 2005. Ziel ist die Einordnung des Phänomens Weblogs in die Kommunikationswissenschaft und die Beschreibung der Rolle von Weblogs in der politischen Kommunikation. Die Arbeit untersucht medienimmanente Einflussfaktoren, demokratische Aspekte der Blogosphäre und wendet Modelle medialer Thematisierung auf das untersuchte Phänomen an.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn des Bundestagswahlkampfes 2005 und die darauf folgende intensive Nutzung von Weblogs als neue Form des Internet-Wahlkampfes. Sie betont die polarisierende Diskussion um Weblogs und stellt die Frage nach den Thematisierungsprozessen in der Blogosphäre während des Wahlkampfes als zentralen Fokus der Arbeit heraus. Die Einleitung skizziert die drei Kernbereiche der Studie: die Definition von Weblogs, die Analyse der Netzwerkstrukturen und die Untersuchung von Modellen medialer Thematisierung in Bezug auf Weblogs und deren Rolle im Wahlkampf.
2. Besonderheiten der Medienform, Weblog': Dieses Kapitel definiert die Medienform "Weblog" und gibt einen Überblick über das Forschungsfeld. Es analysiert die historische Entwicklung, technische Innovationen und Erscheinungsformen von Weblogs. Ein besonderer Fokus liegt auf den Netzwerkstrukturen der Blogosphäre, deren Einfluss auf die Verbreitung von Themen und die demokratischen Aspekte der Blogosphäre. Es wird die Relevanz von Weblogs in der politischen Kommunikation hervorgehoben und Modelle medialer Thematisierung auf ihre Anwendbarkeit in der Blogosphäre geprüft. Das Kapitel unterstreicht den Unterschied zwischen etablierten Forschungstraditionen zu medialen Thematisierung und dem noch jungen Forschungsfeld der Weblogs.
3. Modelle medialer Thematisierung: Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Modelle medialer Thematisierung, um dynamische Verläufe der Thematisierung in der Blogosphäre zu beschreiben. Es werden Themenzyklenmodelle und Ansätze aus der Nachrichtenwertforschung herangezogen. Das Kapitel diskutiert das Lebenszykluskonzept aus interdisziplinärer Sicht, kommunikationswissenschaftliche Modelle und die Themendiffusion in der Blogosphäre. Die Auswahl relevanter Nachrichtenfaktoren für die empirische Untersuchung wird ebenfalls thematisiert.
4. Die Rolle von Weblogs in der Wahlkampfkommunikation: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Weblogs in Wahlkampfkommunikation, beginnend mit Beispielen aus dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2004 und weiteren internationalen Beispielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bundestagswahlkampf 2005, inklusive der Analyse der "Wahlkampfblogosphäre", der Rolle von Politikern als Blogger und der Akzeptanz und Nutzung von Wahlkampfweblogs. Es wird untersucht, wie Weblogs die Wahlkampfkommunikation beeinflusst haben.
7. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie, die eine inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlkampfweblogs darstellt. Aufgrund des methodischen Neulands wird die gewählte Methode, die Inhaltsanalyse, detailliert erläutert. Es werden die Festlegung der Untersuchungseinheit, des Untersuchungszeitraums, die Definition der Grundgesamtheit, die Ziehung der Stichprobe, das Beitragsample, die Codiereinheiten und die Entwicklung des Kategoriensystems beschrieben. Die Kapitel beschreibt auch den Prozess der Codierung der Daten.
Weblogs, Blogosphäre, Wahlkampfkommunikation, Bundestagswahlkampf 2005, mediale Thematisierung, Nachrichtenfaktoren, Netzwerkstrukturen, Inhaltsanalyse, politische Kommunikation, partizipatorisches Potenzial.
Diese Studie analysiert die Thematisierungsprozesse in der deutschen Blogosphäre während des Bundestagswahlkampfes 2005. Sie untersucht die Rolle von Weblogs in der politischen Kommunikation und bewertet ihr partizipatorisches Potenzial. Ein Fokus liegt auf der Einordnung von Weblogs in die Kommunikationswissenschaft und der Anwendung von Modellen medialer Thematisierung auf dieses Phänomen.
Die Studie behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung der Medienform "Weblog", Analyse der Netzwerkstrukturen und der Themenverbreitung in der Blogosphäre, Untersuchung von Modellen medialer Thematisierung im Kontext von Weblogs, Analyse der Rolle von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005, Bewertung des partizipatorischen Potenzials von Weblogs, und die methodische Herangehensweise an die Datenanalyse mittels Inhaltsanalyse.
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Besonderheiten der Medienform "Weblog" (inklusive historischer Entwicklung, technischer Innovationen und Netzwerkstrukturen), Modelle medialer Thematisierung (inkl. Themenzyklen und Nachrichtenfaktoren), Die Rolle von Weblogs in der Wahlkampfkommunikation (mit Fokus auf den Bundestagswahlkampf 2005 und internationalen Beispielen), Verdichtung der theoretischen Erkenntnisse, Forschungsfragen, Methodisches Vorgehen (detaillierte Beschreibung der Inhaltsanalyse), Analyse und Darstellung der Ergebnisse (Strukturmerkmale der Weblogs, dominante Themen und Akteure, Einfluss von Nachrichtenfaktoren etc.), Fazit und Ausblick, Literaturverzeichnis und Anhang.
Die Studie verwendet eine Inhaltsanalyse, um die Daten aus den untersuchten Weblogs zu analysieren. Das methodische Vorgehen wird detailliert beschrieben, inklusive der Festlegung der Untersuchungseinheit, des Untersuchungszeitraums, der Grundgesamtheit, der Stichprobenziehung, der Codiereinheiten und der Entwicklung des Kategoriensystems.
Die Analyse der Ergebnisse umfasst die Strukturmerkmale der untersuchten Weblogs, die dominanten Themen und Akteure, strukturelle Einflüsse auf Themen und Akteure, medienspezifische Merkmale, den Einfluss von Nachrichtenfaktoren und das partizipatorische Potenzial von Weblogs. Die Ergebnisse zeigen einen dynamischen Verlauf der Thematisierung während des Wahlkampfes.
Das Fazit und der Ausblick der Studie fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutieren deren Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft und das Verständnis der Rolle von Weblogs in der politischen Kommunikation. Es werden auch Anregungen für zukünftige Forschung gegeben.
Schlüsselwörter sind: Weblogs, Blogosphäre, Wahlkampfkommunikation, Bundestagswahlkampf 2005, mediale Thematisierung, Nachrichtenfaktoren, Netzwerkstrukturen, Inhaltsanalyse, politische Kommunikation, partizipatorisches Potenzial.
Diese Studie ist relevant für Kommunikationswissenschaftler, Politologen, Journalisten und alle, die sich für die Rolle neuer Medien in der politischen Kommunikation interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare