Diplomarbeit, 2007
112 Seiten, Note: 2,3
Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema Private Equity aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um so ein umfassendes Verständnis für das Wirken von Private Equity zu erlangen. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die verschiedenen Akteure im Beteiligungsmarkt, die relevanten Finanzierungsstrukturen sowie die volkswirtschaftlichen Implikationen gelegt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Private Equity" und grenzt diesen im Kontext von Finanzinvestoren und Venture Capital ab. Anschließend wird die Rolle von Finanzinvestoren gegenüber strategischen Investoren abgegrenzt. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Akteure eines Private Equity-Beteiligungsprozesses, wie z.B. Investoren, PE-Gesellschaften und Portfoliounternehmen, näher betrachtet. Weiterhin werden die Quellen der Finanzierung, das Konzept und die Finanzierungsinstrumente eines PE-Fonds erläutert. Den Abschluss der Grundlagen bildet die Veranschaulichung des idealtypischen Wertschöpfungsprozesses, verbunden mit der Betrachtung der Entwicklung des nationalen und internationalen Marktes für Private Equity. In Kapitel 4 wird die Einordnung von Private Equity innerhalb der Finanzierungstheorie, gefolgt von einer Analyse der Erfolgsfaktoren einer PE-Finanzierung auf Basis der Agency-Theorie, dargestellt. Schließlich wird in Kapitel 5 die volkswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity als Quelle der Wertgenerierung, als Anlagekategorie sowie als Finanzierungsalternative dargestellt. Weiterhin wird der Einfluss auf die Portfoliounternehmen mittels empirischer Daten kritisch untersucht. Abschließend werden anhand von Engpässen auf dem PE-Markt, der etwaigen Risikoverlagerung im Zuge von LBO-Finanzierungen, die Gefahren für die Finanzstabilität erläutert.
Private Equity, Venture Capital, Finanzinvestoren, Strategische Investoren, Agency-Theorie, Asymmetrische Informationsverteilung, Wertgenerierung, Werttransfer, Wertschöpfung, Leverage-Effekt, Rendite, Risiko, Mittelstandsfinanzierung, Finanzstabilität, LBO, Buyout, IPO, Secondary Buyout.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare