Diplomarbeit, 2005
102 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland, insbesondere die Rolle Sozialer Arbeit in Mehrgenerationenhäusern. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Vereinbarkeit zu beleuchten und den Beitrag von Mehrgenerationenhäusern zur Unterstützung von Familien zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, verweist auf aktuelle Debatten und Medienberichte und begründet das Interesse der Autorin an diesem Thema durch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfreiheit der Familien und der Wichtigkeit von Zufriedenheit und Gesundheit.
Zum Begriff und Wandel der Familie in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff Familie, seine Entwicklung und seinen Wandel im deutschen Kontext. Es werden gesellschaftliche Bedingungen, Funktionen und Bedeutung der Familie im historischen und aktuellen Kontext untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Familie als einer dynamischen und sich verändernden sozialen Einheit.
Zum Begriff und der Bedeutung von Beruf: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Beruf" und analysiert dessen Bedeutung für Individuen und die Gesellschaft. Es werden verschiedene Aspekte des Berufslebens betrachtet und in den Kontext der Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen gestellt. Die gesellschaftliche Wertschätzung von Erwerbsarbeit wird beleuchtet.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Ein Frauenthema?: Hier wird die Frage nach der geschlechtsspezifischen Verteilung von Berufs- und Familienarbeit kritisch hinterfragt. Sozialisationsfaktoren, die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und die daraus resultierenden Problemlagen von Frauen werden untersucht. Der Fokus liegt auf der ungleichen Verteilung von Care-Arbeit und den Herausforderungen, die sich daraus für die Vereinbarkeit ergeben.
Das Mehrgenerationenhaus: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Bild von Mehrgenerationenhäusern in Niedersachsen und insbesondere in Pattensen. Es beschreibt Konzepte, Zielgruppen, Arbeitsweisen und die familienunterstützenden Dienstleistungen, die dort angeboten werden. Die Struktur, Finanzierung und die Aufgaben der Mitarbeiter werden erläutert. Es werden sowohl Chancen als auch Grenzen dieser Einrichtung im Hinblick auf die Unterstützung von Familien betrachtet.
Und was ist daran Soziale Arbeit? – Empowerment im Sozialen Raum: Dieses Kapitel analysiert den Beitrag Sozialer Arbeit im Kontext des Mehrgenerationenhauses. Es erläutert das Konzept des Empowerment, seine Bedeutung für die Arbeit mit Familien und die Rolle Sozialer Arbeit im sozialen Raum. Es werden verschiedene Aspekte des Empowerment, Anforderungen an die Sozialarbeiter*innen und deren Grenzen diskutiert.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Soziale Arbeit, Mehrgenerationenhaus, Empowerment, Familienpolitik, Geschlechterrollen, Familienfreundlichkeit, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Sozialen Arbeit in Mehrgenerationenhäusern. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Vereinbarkeit und analysiert den Beitrag von Mehrgenerationenhäusern zur Unterstützung von Familien.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland, die Bedeutung Sozialer Arbeit, die Rolle von Mehrgenerationenhäusern, Empowerment von Familien und die Herausforderungen und Chancen der Familienpolitik. Sie beleuchtet den Begriff und Wandel der Familie, den Begriff und die Bedeutung von Beruf, sowie die geschlechtsspezifische Verteilung von Berufs- und Familienarbeit.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zum Begriff und Wandel der Familie und des Berufs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere im Kontext der geschlechtsspezifischen Rollenverteilung. Ein umfangreicher Teil widmet sich dem Mehrgenerationenhaus, seinen Konzepten, Zielen und der Rolle der Sozialen Arbeit darin. Schließlich wird das Konzept des Empowerments im sozialen Raum erläutert und der Beitrag der Sozialen Arbeit im Mehrgenerationenhaus zusammengefasst. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Sie untersucht die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und die daraus resultierenden Problemlagen, insbesondere für Frauen. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfreiheit von Familien und der Bedeutung von Zufriedenheit und Gesundheit.
Die Arbeit untersucht den Beitrag Sozialer Arbeit im Kontext des Mehrgenerationenhauses. Sie erläutert das Konzept des Empowerments und seine Bedeutung für die Arbeit mit Familien im sozialen Raum. Die Aufgaben der Sozialarbeiter*innen, die Anforderungen an sie und die Chancen und Grenzen von Empowermentprozessen werden diskutiert.
Die Arbeit beschreibt detailliert Mehrgenerationenhäuser in Niedersachsen, insbesondere in Pattensen. Sie erläutert die Konzepte, Zielgruppen, Arbeitsweisen und familienunterstützenden Dienstleistungen dieser Einrichtungen. Die Struktur, Finanzierung und Aufgaben der Mitarbeiter werden dargestellt, sowie Chancen und Grenzen dieser Einrichtungen im Hinblick auf die Unterstützung von Familien betrachtet.
Die Arbeit erklärt das Konzept des Empowerments, seine Definition, seine Grundwerte, die Ebenen der Empowermentpraxis, die Zielstationen und die Anforderungen an die Sozialarbeiter*innen. Es werden Chancen und Grenzen von Empowermentprozessen diskutiert und der Zusammenhang mit politischer Partizipation und Selbsthilfe hergestellt.
Die Arbeit fasst den Beitrag der Sozialen Arbeit im Mehrgenerationenhaus zusammen und bietet eine umfassende Analyse der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Rolle von Mehrgenerationenhäusern und des Empowerments von Familien. Sie beleuchtet Herausforderungen und Chancen der Familienpolitik im deutschen Kontext.
Schlüsselwörter sind: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Soziale Arbeit, Mehrgenerationenhaus, Empowerment, Familienpolitik, Geschlechterrollen, Familienfreundlichkeit, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare