Diplomarbeit, 2007
100 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen in Deutschland und Großbritannien aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Steuersysteme aufzuzeigen und zu bewerten, welche Auswirkungen diese auf die jeweiligen Kapitalmärkte haben.
Kapitel III behandelt das Leistungsfähigkeitsprinzip, Einkommen und Veräußerungsgewinne im deutschen Einkommensteuerrecht. Es werden die Rechtfertigung und das Ziel der Arbeit erläutert und die Systembindung des Gesetzgebers im deutschen Einkommensteuerrecht beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf den Dualismus der Einkünfteermittlung gelegt und die unterschiedliche Behandlung von Betriebs- und Privatvermögen sowie die rechtliche Diskussion um diesen Dualismus wird dargestellt. Kapitel IV untersucht die Veräußerungsgewinnbesteuerung von Unternehmensbeteiligungen in Deutschland. Die Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen und Personengesellschaften im Privat- und Betriebsvermögen werden detailliert analysiert und die steuerlichen Auswirkungen auf verschiedene Fallkonstellationen werden dargestellt. Kapitel V widmet sich der Veräußerungsgewinnbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die Kalküle der Vertragsparteien beim Kauf von Kapitalgesellschaften, das Grenzpreiskalkül und die Besteuerung, sowie die wirtschaftliche Identität von Dividenden und Veräußerungsgewinnen werden im Detail betrachtet. Die Kapitel befasst sich auch mit den Auswirkungen der Veräußerungsgewinnbesteuerung auf die Kapitalmarktentwicklung und analysiert die „ideale“ Veräußerungsgewinnbesteuerung. Kapitel VI stellt das britische Steuersystem zur Veräußerungsgewinnbesteuerung dar. Es werden die allgemeinen Regelungen der Veräußerungsgewinnbesteuerung, die Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen durch natürliche und juristische Personen, sowie die Besonderheiten der britischen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Vergleich zum deutschen System erläutert.
Veräußerungsgewinnbesteuerung, Dualismus der Einkünfteermittlung, Einkommensteuerrecht, Leistungsfähigkeitsprinzip, Betriebsvermögen, Privatvermögen, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Dividenden, Kapitalmarkt, Unternehmenssteuerrecht, Deutschland, Großbritannien, Vergleichende Steuerlehre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare