Diplomarbeit, 2007
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert praxisrelevante Einflussfaktoren für ein leistungsorientiertes und motivierendes Verkäuferentlohnungssystem im Gebrauchtwagensektor des Automobilhandels in Thüringen. Ziel ist es, bestehende Systeme zu untersuchen und Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit leistungsorientierter und motivierender Entlohnungssysteme im Gebrauchtwagenverkauf. Es wird die Problemstellung der Arbeit definiert und das Ziel der Untersuchung formuliert, nämlich die Analyse und Optimierung von Verkäuferentlohnungssystemen im thüringischen Gebrauchtwagenhandel.
2. Die aktuelle Situation in den Autohandelsbetrieben: Dieses Kapitel beschreibt den Status quo der Entlohnungssysteme in den untersuchten Autohäusern in Thüringen. Es werden die verschiedenen Arten der Vergütung, ihre Vor- und Nachteile und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der bestehenden Praxis und den damit verbundenen Herausforderungen.
3. Entwicklungstendenzen innerhalb des Gebrauchtwagenmarktes: Der Abschnitt beleuchtet die dynamische Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes, einschließlich der Auswirkungen von Gesetzesänderungen (z.B. Gewährleistungsrecht, Umweltplakette), veränderten Kundenbedürfnissen (Informationsverhalten) und Prognosen für die Zukunft des Sektors. Diese Entwicklungen werden im Zusammenhang mit ihren Auswirkungen auf die Gestaltung der Verkäufervergütung analysiert.
4. Personalmanagement im Automobilhandel: Dieses Kapitel setzt sich mit den Aspekten des Personalmanagements im Automobilhandel auseinander, insbesondere mit der Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation. Es beschreibt die Rolle von Mitarbeiterbefragungen und strategischer Personalplanung und definiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gebrauchtwagenabteilung. Die Zusammenhänge zwischen Personalmanagement und dem Design effektiver Entlohnungssysteme werden herausgestellt.
5. Entlohnungssysteme im Automobilhandel: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Darstellung verschiedener Entlohnungskomponenten. Es werden sowohl monetäre (Grundgehalt, Provisionen, Prämien) als auch nicht-monetäre Anreizsysteme (Incentives, Sachleistungen) umfassend analysiert und im Kontext ihrer Wirkung auf die Verkäuferleistung bewertet. Verschiedene Modelle werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen.
6. Bundesweite Vergütungstendenzen im Verkauf: Dieses Kapitel erweitert den Fokus auf bundesweite Entwicklungen in der Verkäufervergütung. Es werden Beispiele für zukunftsorientierte Systeme präsentiert und die Stärken und Schwächen verschiedener Modelle auf Basis bestehender Studien analysiert. Der Vergleich mit den thüringischen Gegebenheiten wird angestrebt.
7. Thüringer Autohaus-Studie 2007: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der eigenen empirischen Studie, durchgeführt in thüringischen Autohäusern. Es enthält die Auswertung von Fragebögen und die Beschreibung ausgewählter Entlohnungsmodelle. Die Ergebnisse liefern einen unmittelbaren Einblick in die Praxis und bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Verkäuferentlohnung, Gebrauchtwagenhandel, Automobilhandel, Motivation, Leistung, Personalmanagement, Provisionssystem, Prämien, Mitarbeiterzufriedenheit, Thüringen, Empirische Studie, Vergütungssystem, Zielvereinbarung, Mitarbeiterincentives.
Die Diplomarbeit analysiert praxisrelevante Einflussfaktoren für ein leistungsorientiertes und motivierendes Verkäuferentlohnungssystem im Gebrauchtwagensektor des Automobilhandels in Thüringen. Ziel ist die Untersuchung bestehender Systeme und die Aufdeckung von Optimierungspotenzialen.
Die Arbeit behandelt die aktuelle Situation der Entlohnungssysteme im thüringischen Autohandel, Entwicklungstendenzen des Gebrauchtwagenmarktes (z.B. Gewährleistungsrecht, Umweltplakette, Kundenverhalten), Personalmanagement im Automobilhandel (Mitarbeiterzufriedenheit, -motivation, strategische Personalplanung), verschiedene Entlohnungskomponenten (monetär und nicht-monetär), bundesweite Vergütungstendenzen und die Ergebnisse einer eigenen empirischen Studie in Thüringen (Thüringer Autohaus-Studie 2007).
Die Arbeit zielt darauf ab, bestehende Entlohnungssysteme im Gebrauchtwagenhandel zu analysieren, Einflussfaktoren auf die Motivation und Leistung der Verkäufer zu bewerten, Optimierungspotenziale für Vergütungssysteme zu identifizieren, marktrelevante Entwicklungen im Gebrauchtwagenmarkt zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für ein leistungsorientiertes Entlohnungssystem zu entwickeln.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Entlohnungssysteme und einer eigenen empirischen Studie (Fragebögen in thüringischen Autohäusern) – der Thüringer Autohaus-Studie 2007.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, aktuelle Situation in den Autohandelsbetrieben, Entwicklungstendenzen im Gebrauchtwagenmarkt, Personalmanagement im Automobilhandel, Entlohnungssysteme im Automobilhandel, bundesweite Vergütungstendenzen und die Thüringer Autohaus-Studie 2007. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Schlüsselwörter sind: Verkäuferentlohnung, Gebrauchtwagenhandel, Automobilhandel, Motivation, Leistung, Personalmanagement, Provisionssystem, Prämien, Mitarbeiterzufriedenheit, Thüringen, Empirische Studie, Vergütungssystem, Zielvereinbarung, Mitarbeiterincentives.
Die Ergebnisse der Thüringer Autohaus-Studie 2007 werden im siebten Kapitel präsentiert und beinhalten die Auswertung von Fragebögen für Gebrauchtwagenverkäufer und die Beschreibung ausgewählter Entlohnungsmodelle. Die Ergebnisse liefern einen unmittelbaren Einblick in die Praxis und bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit. Details sind im vollständigen Text der Diplomarbeit nachzulesen.
Konkrete Handlungsempfehlungen für ein optimiertes, leistungsorientiertes Entlohnungssystem werden in der Schlussfolgerung der Diplomarbeit formuliert, basierend auf den Ergebnissen der Analyse und der empirischen Studie. Diese Empfehlungen richten sich an Autohäuser im thüringischen Gebrauchtwagenhandel.
Der vollständige Text der Diplomarbeit ist nicht hier verfügbar. Diese Zusammenfassung dient als Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare