Magisterarbeit, 2007
110 Seiten, Note: 1,65
Diese Arbeit untersucht die Stellung der Frau im Islam, fokussiert auf die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Ziel ist eine deskriptive Annäherung an dieses kontroverse Thema, ohne wertende Stellungnahmen. Die Arbeit vermeidet Verallgemeinerungen über die islamische Welt und konzentriert sich auf die spezifische Situation in den VAE.
A Einleitung | Die Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate: Die Einleitung präsentiert die zentrale These, dass nicht der Koran, sondern die Männer für die Diskriminierung von Frauen verantwortlich sind. Sie begründet die Fokussierung auf die VAE mit der Vielfalt der Interpretationen des Islam und den Besonderheiten dieses Landes, das einen Spagat zwischen Tradition, Modernisierung und islamischen Werten vollzieht. Die Auswahl der VAE wird auch durch die persönlichen Erfahrungen der Autorin begründet.
B Analyse zur Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Stellung der Frau im Islam, beginnend mit einer Einführung in den Islam, seiner Entstehungsgeschichte und seinen Quellen (Koran und Scharia). Es beleuchtet die religiöse, rechtliche und politische Stellung der Frau im Islam, um ein breites Verständnis ihrer Rolle in der islamischen Welt zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven und Auslegungen der religiösen Texte und Traditionen im Bezug auf die Rechte und Pflichten von Frauen.
II. Die Vereinigten Arabischen Emirate: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Vereinigten Arabischen Emirate, ihre Geschichte, politische Struktur und den Einfluss des Islams auf das gesellschaftliche Leben. Es beleuchtet die Entwicklung des Landes vom Nomadentum zu einem modernen Wohlfahrtsstaat, die Rolle des Erdöls in der Wirtschaft und die besondere Situation der Emiratis als Minderheit im eigenen Land, in dem ein Großteil der Bevölkerung aus Gastarbeitern besteht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen gesellschaftlichen Dynamik und der Interaktion zwischen Tradition und Moderne.
III. Der Status der Frau in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Das Kapitel analysiert die gesellschaftliche und politische Stellung der Frau in den VAE, unter Berücksichtigung von Bildungs- und Berufschancen, der Rolle der Familie und der politischen Partizipation. Es untersucht die Rolle von Ministerien und Organisationen sowie die Bedeutung internationaler Abkommen für die Verbesserung der Rechte von Frauen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels bündelt die Erkenntnisse über die Rolle der Frauen in der Gesellschaft der VAE.
Stellung der Frau, Islam, Vereinigte Arabische Emirate, Koran, Scharia, Gender, Familie, Bildung, Beruf, Politik, Modernisierung, Tradition, Gastarbeiter, Islamischer Feminismus.
Diese Arbeit untersucht deskriptiv die Stellung der Frau im Islam, konzentriert auf die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Sie vermeidet wertende Urteile und Verallgemeinerungen über die gesamte islamische Welt.
Die Arbeit behandelt die Interpretation des Islam in den VAE, den Einfluss des Islam auf die gesellschaftliche Stellung der Frau, die rechtliche und politische Situation von Frauen in den VAE, die Rolle von Bildung und Beruf für Frauen, und einen Vergleich der Situation von Frauen in den VAE mit anderen islamischen Ländern. Die Einleitung argumentiert, dass nicht der Koran, sondern Männer für die Diskriminierung von Frauen verantwortlich sind.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Analyse der Stellung der Frau im Islam und in den VAE, sowie eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Zusätzlich gibt es einen Exkurs zum islamischen Feminismus. Jeder Teil beinhaltet mehrere Kapitel mit Unterkapiteln, die detailliert auf einzelne Aspekte eingehen (siehe Inhaltsverzeichnis).
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Islam, seine Entstehungsgeschichte, Quellen (Koran und Scharia), und die religiöse, rechtliche und politische Stellung der Frau im Islam. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven und Auslegungen religiöser Texte und Traditionen bezüglich der Rechte und Pflichten von Frauen.
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte, die politische Struktur und den Einfluss des Islams auf die VAE. Es beleuchtet die Entwicklung des Landes, die Rolle des Erdöls, die Situation der Emiratis als Minderheit und die komplexe gesellschaftliche Dynamik zwischen Tradition und Moderne.
Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche und politische Stellung der Frau in den VAE, einschließlich Bildungs- und Berufschancen, der Rolle der Familie, und der politischen Partizipation. Es untersucht die Rolle von Ministerien und Organisationen sowie die Bedeutung internationaler Abkommen für die Frauenrechte.
Schlüsselwörter sind: Stellung der Frau, Islam, Vereinigte Arabische Emirate, Koran, Scharia, Gender, Familie, Bildung, Beruf, Politik, Modernisierung, Tradition, Gastarbeiter, Islamischer Feminismus.
Ja, ein Exkurs behandelt das Thema "Islamischer Feminismus – feministischer Islam?".
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen, die aus der detaillierten Analyse der Stellung der Frau im Islam und speziell in den VAE resultieren. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerungen ist im gegebenen Text nicht explizit aufgeführt).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare