Diplomarbeit, 2007
95 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Umgang von alkoholabhängigen Menschen in der Betrieblichen Sozialen Arbeit am Beispiel der BStU in Berlin. Sie untersucht die Herausforderungen der Suchtprävention und -intervention in einem Arbeitsumfeld mit spezifischen Anforderungen und Risiken.
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Motivation des Autors. Kapitel 1 erläutert die Geschichte, die Rechtsgrundlagen, die Arbeitsfelder und Kompetenzen der Betrieblichen Sozialen Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Theorien zur Sucht, insbesondere der Alkoholabhängigkeit, und den Auswirkungen von Alkohol auf die Arbeit. Kapitel 3 stellt die BStU als Institution und ihren Tätigkeitsbereich der Sozialberatung vor. Kapitel 4 behandelt den Umgang mit suchtgefährdeten Mitarbeitern am Arbeitsplatz, die verschiedenen Phasen der Prävention und Intervention sowie die Möglichkeiten der Betrieblichen Sozialen Arbeit im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten. Kapitel 4.3 befasst sich mit den Dienstvereinbarungen und dem BEM. Kapitel 4.4 betrachtet die Herausforderungen des Umgangs mit Rückfällen.
Betriebliche Soziale Arbeit, Alkoholabhängigkeit, Suchtprävention, Suchtintervention, BStU, Mitarbeitergespräch, Dienstvereinbarung, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Rückfall
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare