Forschungsarbeit, 2005
46 Seiten, Note: 1.3
Diese Hausarbeit untersucht die Wirkung von Computerspielen auf Jugendliche, insbesondere im Hinblick auf die Debatte um Gewalt. Ziel ist es, verschiedene Theorien zur Wirkung gewalthaltiger Spiele zu beleuchten und diese anhand einer empirischen Studie zu überprüfen.
Tutorial: Der einführende Teil beleuchtet die gesellschaftliche Brisanz der Diskussion um die Wirkung gewalthaltiger Computerspiele anhand der Massaker von Columbine und Erfurt. Er verortet die Arbeit im Kontext des aktuellen Jugendschutzgesetzes und der Verfügbarkeit von Spielen durch illegale Tauschbörsen. Die historische Einbettung der Thematik und die Entwicklung der öffentlichen Wahrnehmung werden hier als Grundlage für die anschließende wissenschaftliche Betrachtung gelegt.
Gültige Thesen zur Wirkung von gewalthaltigen Spielen: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über verschiedene Theorien zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele. Es differenziert zwischen Thesen, die eine gewaltverhindernde Wirkung postulieren (Katharsisthese, Inhibitionsthese) und solchen, die eine Gewalt fördernde Wirkung annehmen (Suggestionsthese, Imitationsthese, Erregungsthese). Zusätzlich werden die Thesen der Gewaltabstumpfung und der Wirkungslosigkeit diskutiert. Die Darstellung der verschiedenen Perspektiven bildet die theoretische Grundlage für die nachfolgende empirische Untersuchung.
Fragebogenstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Hypothesen der durchgeführten Fragebogenstudie. Es werden verschiedene Hypothesen formuliert, die den Zusammenhang zwischen Spielverhalten, Persönlichkeitseigenschaften und Einstellungen zu Gewalt untersuchen. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht es, die Ergebnisse der Studie im Folgenden kritisch zu beurteilen und deren Gültigkeit zu überprüfen. Die verschiedenen Hypothesen (Bevorzugung, Vielspieler, Geschlecht, Persönlichkeit, Emotionsmanagement, Zusammenhang, Identifikation, Häufigkeit) bilden den Rahmen für die Datenanalyse.
Computerspiele, Gewalthaltige Spiele, Jugend, Gewaltbereitschaft, Katharsisthese, Imitationsthese, Suggestionsthese, Fragebogenstudie, Empirische Forschung, Jugendschutz, Mediensozialisation, Ego-Shooter.
Die Hausarbeit untersucht die Wirkung von Computerspielen, insbesondere gewalthaltiger Spiele, auf Jugendliche. Sie beleuchtet verschiedene Theorien zu diesem Thema und überprüft diese anhand einer empirischen Fragebogenstudie.
Die Arbeit behandelt Theorien, die eine gewaltverhindernde Wirkung postulieren (Katharsisthese, Inhibitionsthese) und solche, die eine gewaltfördernde Wirkung annehmen (Suggestionsthese, Imitationsthese, Erregungsthese). Zusätzlich werden die Thesen der Gewaltabstumpfung und der Wirkungslosigkeit diskutiert.
Es wurde eine Fragebogenstudie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Spielverhalten, Persönlichkeitseigenschaften und Einstellungen zu Gewalt zu untersuchen. Die Studie beinhaltet verschiedene Hypothesen, z.B. zur Bevorzugung bestimmter Spielgenres, zum Einfluss der Spielhäufigkeit, zu Geschlechterunterschieden und zum Einfluss des Emotionsmanagements.
Die Studie testete Hypothesen zur Bevorzugung bestimmter Spiele, zum Einfluss der Spielintensität (Vielspielerhypothese), zu Geschlechterunterschieden (Geschlechterhypothese), zum Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften (Persönlichkeitshypothese), zum Umgang mit Emotionen (Emotionsmanagmenthypothese), zum Zusammenhang zwischen Spielverhalten und Gewaltbereitschaft (Zusammenhangshypothese) sowie zwei Hypothesen zur Identifikation mit Spielfiguren (Identifikationshypothese I & II) und eine Hypothese zur Häufigkeit des Spielens (Häufigkeitshypothese).
Die Hausarbeit besteht aus einem einführenden Tutorial, einem Kapitel zu den verschiedenen Theorien zur Wirkung gewalthaltiger Spiele, einem Kapitel zur Beschreibung der Methodik und den Ergebnissen der Fragebogenstudie, sowie einer Zusammenfassung und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Schlüsselwörter sind: Computerspiele, Gewalthaltige Spiele, Jugend, Gewaltbereitschaft, Katharsisthese, Imitationsthese, Suggestionsthese, Fragebogenstudie, Empirische Forschung, Jugendschutz, Mediensozialisation, Ego-Shooter.
Die Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlich relevanten Debatte um die Wirkung gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche und deren Auswirkungen auf den Jugendschutz und die Mediensozialisation. Sie betrachtet die Thematik im Kontext des aktuellen Jugendschutzgesetzes und der Verfügbarkeit von Spielen über illegale Kanäle.
Die Ergebnisse der Fragebogenstudie werden detailliert im Kapitel "Fragebogenstudie" dargestellt, untergliedert nach den einzelnen Hypothesen (z.B. Ergebnisse Bevorzugungshypothese, Ergebnisse Vielspielerhypothese usw.).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare