Diplomarbeit, 2006
86 Seiten, Note: 1,00
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Low Cost Carrier (LCC) in Europa, insbesondere am Beispiel von Ryanair. Ziel ist es, das Geschäftsmodell von Ryanair zu analysieren und dessen Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet den rechtlichen Hintergrund der Deregulierung im Luftverkehr und die daraus resultierenden Veränderungen des Marktes.
1. Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Low Cost Carrier und deren Bedeutung im europäischen Luftverkehr. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Es liefert einen ersten Überblick über die Bedeutung von LCCs und deren Einfluss auf den Markt.
2. Rechtlicher Hintergrund: Deregulierung als Grundlage des Wettbewerbs im Luftverkehr: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Deregulierung im Luftverkehr, sowohl in den USA als auch in Europa. Es analysiert den Einfluss der Deregulierung auf den Wettbewerb und die Entstehung des LCC-Marktes. Der Fokus liegt auf den politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Deregulierung vorangetrieben haben und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben haben. Die verschiedenen Phasen der Deregulierung werden detailliert untersucht, um die gegenwärtige Marktsituation besser zu verstehen.
3. Low Cost Carrier: Das revolutionäre Konzept im Luftverkehr: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Low Cost Carrier" und beschreibt das revolutionäre Konzept, das diese Fluggesellschaften im Luftverkehr etabliert haben. Es werden die wichtigsten Strategien und Geschäftsmodelle von LCCs vorgestellt, einschließlich einer detaillierten Darstellung der Erfolgsgeschichte von Southwest Airlines als Pionier des LCC-Modells. Der Einfluss auf den europäischen Markt wird beleuchtet, sowie die vielfältigen Vorteile, die diese Art von Fluggesellschaften für Kunden, Flughäfen, Regionen und die Umwelt mit sich bringt. Dies umfasst quantitative und qualitative Aspekte.
4. Fallbeispiel Ryanair: Der erfolgreichste Low Cost Carrier Europas: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Fallstudie von Ryanair, dem erfolgreichsten Low Cost Carrier Europas. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Unternehmens, die grundlegenden Elemente seines Geschäftsmodells (Strategie, Streckennetz, Flotte, Flughäfen, Personalwirtschaft, Marketing), und analysiert sein Wettbewerbsumfeld. Eine SWOT-Analyse und eine Wertschöpfungsanalyse im Vergleich zur Lufthansa AG runden das Bild ab. Es werden wichtige Kennzahlen und Daten präsentiert, um das Wachstum und den Erfolg von Ryanair zu veranschaulichen. Die Kapitel behandeln detailliert die Unternehmensstrategie, die Flottenplanung und die Auswahl der Flughäfen.
Low Cost Carrier, Ryanair, Deregulierung, Luftverkehr, Geschäftsmodell, Wettbewerb, Europa, SWOT-Analyse, Wertschöpfungsanalyse, Kostenmanagement, Preisstrategie, Erfolgsfaktoren.
Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Low Cost Carrier (LCC) in Europa, insbesondere am Beispiel von Ryanair. Sie analysiert das Geschäftsmodell von Ryanair und identifiziert dessen Erfolgsfaktoren. Die Arbeit beleuchtet auch den rechtlichen Hintergrund der Deregulierung im Luftverkehr und die daraus resultierenden Veränderungen des Marktes.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtliche Rahmenbedingungen der Deregulierung im europäischen Luftverkehr, das Geschäftsmodell von Low Cost Carriern, eine Analyse des Erfolgsmodells von Ryanair, eine Wettbewerbsanalyse im europäischen Luftverkehr und die Vorteile und Auswirkungen von LCCs auf verschiedene Akteure (Kunden, Flughäfen, Regionen, Umwelt).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Rechtlicher Hintergrund: Deregulierung), Kapitel 3 (Low Cost Carrier: Das revolutionäre Konzept), Kapitel 4 (Fallbeispiel Ryanair) und Kapitel 5 (Fazit). Kapitel 4 enthält eine detaillierte Fallstudie von Ryanair, einschließlich einer SWOT-Analyse und einer Wertschöpfungsanalyse im Vergleich zur Lufthansa AG.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Deregulierung im Luftverkehr in den USA und Europa. Es analysiert den Einfluss der Deregulierung auf den Wettbewerb und die Entstehung des LCC-Marktes, fokussiert auf die politischen und wirtschaftlichen Faktoren und deren Konsequenzen. Die verschiedenen Phasen der Deregulierung werden detailliert untersucht.
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Low Cost Carrier" und beschreibt das revolutionäre Konzept. Es stellt die wichtigsten Strategien und Geschäftsmodelle von LCCs vor, inklusive der Erfolgsgeschichte von Southwest Airlines. Der Einfluss auf den europäischen Markt und die Vorteile für Kunden, Flughäfen, Regionen und die Umwelt werden beleuchtet.
Das Kapitel über Ryanair beinhaltet eine detaillierte Fallstudie. Es werden die geschichtliche Entwicklung, die grundlegenden Elemente des Geschäftsmodells (Strategie, Streckennetz, Flotte, Flughäfen, Personalwirtschaft, Marketing) und das Wettbewerbsumfeld analysiert. Eine SWOT-Analyse, eine Wertschöpfungsanalyse im Vergleich zur Lufthansa AG, wichtige Kennzahlen und Daten veranschaulichen Ryanairs Wachstum und Erfolg.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Low Cost Carrier, Ryanair, Deregulierung, Luftverkehr, Geschäftsmodell, Wettbewerb, Europa, SWOT-Analyse, Wertschöpfungsanalyse, Kostenmanagement, Preisstrategie, Erfolgsfaktoren.
Das Hauptziel ist die Analyse des Geschäftsmodells von Ryanair und die Identifizierung seiner Erfolgsfaktoren. Zusätzlich wird der rechtliche Hintergrund der Deregulierung im Luftverkehr und deren Einfluss auf den Markt beleuchtet.
Die Methodik wird in der Einleitung (Kapitel 1) beschrieben. Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Fallstudienanalyse und quantitativen/qualitativen Datenanalysen, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare