Masterarbeit, 2007
120 Seiten, Note: 2,3
Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit der Optimierung der Finanzierung von Kleinstgründungen in Deutschland. Sie untersucht die aktuellen Rahmenbedingungen, die das Spannungsfeld zwischen Kleinstgründern und Kreditinstituten prägen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme bei der Finanzierung von Kleinstgründungen zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln, die zu einer effizienteren und effektiveren Zusammenarbeit zwischen den beiden Akteuren führen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Finanzierung von Kleinstgründungen in Deutschland beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kleinstgründungen und analysiert die Besonderheiten des Gründungsprozesses und die Merkmale von Geschäftsbeziehungen zwischen Kreditinstituten und Kleinstgründern. Kapitel 3 untersucht die aktuellen Finanzierungsbedingungen in Deutschland, wobei die Struktur des deutschen Bankwesens und die Strategien der Kreditinstitute sowie die öffentlichen Fördermittel und ihre Wirkungsabsicht betrachtet werden. Kapitel 4 beleuchtet die unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse von Kleinstgründern und Kreditinstituten im aktuellen Veränderungsprozess des deutschen Bankwesens. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die Einblicke in die Praxis der Kleinstgründungsfinanzierung liefert. Diese Untersuchung analysiert die Segmentierungsfelder im deutschen Bankensystem, die Einstiegskriterien für Finanzierungsanfragen von Kleinstgründern, den Ablauf einer Finanzierungsanfrage, die Entscheidungsfindungsprozesse und den Einbezug öffentlicher Finanzierungsmittel. Kapitel 6 beleuchtet die bedeutendsten Interdependenzen der in der Untersuchung identifizierten Items und analysiert die Beeinflussung durch die Institutsgruppe, die Bestimmungsgrößen für die Anforderungen an den Kleinstgründer, die Rahmenbedingungen beim differenzierten Beratungsangebot der Kreditinstitute sowie die Einflussgrößen der Beraterentscheidung zur Kreditvergabe. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammen und leitet daraus normative Implikationen für die Optimierung der Finanzierung von Kleinstgründungen ab. Kapitel 8 skizziert die notwendigen Reaktionen der Geschäftspartner, wie die aktive Auswahl der Hausbank durch den Kleinstgründer und die Veränderung der Aufstellung bei den Kreditinstituten. Abschließend werden innovative Alternativen als Ausblick für zukünftige Veränderungsprozesse präsentiert.
Kleinstgründungen, Finanzierung, Kreditinstitute, Bankwesen, Spannungsfeld, Optimierung, Rahmenbedingungen, Deutschland, empirische Untersuchung, öffentliche Fördermittel, Geschäftsbeziehungen, Bedürfnisse, Erwartungen, Strategien, Segmentierung, Entscheidungsfindung, Interdependenzen, normative Implikationen, Veränderungsprozesse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare