Diplomarbeit, 2007
102 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht Soziale Arbeit als Dienstleistung und die Bedeutung der Nutzerperspektive bei der Ermittlung von Dienstleistungsqualität. Sie analysiert das Selbstverständnis Sozialer Arbeit im Kontext sozialpolitischer Veränderungen und marktwirtschaftlicher Einflüsse. Der praktische Teil befasst sich mit der Qualitätsbewertung von Dienstleistungen einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) aus der Sicht der Nutzer.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Sie beleuchtet den Einfluss sozialpolitischer Reformen und marktwirtschaftlicher Prinzipien auf die Soziale Arbeit und hebt die Bedeutung der Nutzerperspektive bei der Qualitätsbestimmung hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse Sozialer Arbeit als Dienstleistung und deren Qualitätsbewertung, insbesondere im Kontext der Interaktion zwischen den verschiedenen Akteuren und der Bedeutung der Nutzerperspektive.
1. Der Dienstleistungsbegriff - Ökonomische Dimension und Zugang zur Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Dienstleistungsbegriff und dessen ökonomische Dimension, um diese auf die Soziale Arbeit zu übertragen. Es beleuchtet den Übergang von traditionellen sozialen Sicherungssystemen zu markorientierten Dienstleistungsstrukturen und diskutiert die Implikationen für die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch diese Entwicklungen für die Soziale Arbeit ergeben.
2. Dienstleistungen im Sozialwesen - Handlungsebenen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Handlungsebenen in der Sozialen Arbeit, von der sozialstaatlichen Ebene bis zur unmittelbaren Interaktion mit den Nutzern. Es analysiert die Interaktionen und den Einfluss der verschiedenen Akteure (Staat, Institutionen, Professionelle, Nutzer) auf die Qualität der Dienstleistung. Es wird die Bedeutung der jeweiligen Perspektiven und deren Einfluss auf die Gestaltung der sozialen Dienstleistung beleuchtet.
3. Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit: Das Kapitel erörtert die komplexe Frage der Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit. Es identifiziert verschiedene Interessengruppen (Sozialpolitik, Organisationen, Professionelle, Nutzer) und deren jeweilige Qualitätsansprüche. Es wird ein umfassendes Verständnis von Qualität entwickelt, das die verschiedenen Perspektiven berücksichtigt und die Herausforderungen einer ganzheitlichen Qualitätsmessung in der Sozialen Arbeit beleuchtet.
4. Praktischer Teil: Der praktische Teil der Arbeit beinhaltet eine qualitative Untersuchung zur Dienstleistungsqualität einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) aus der Sicht der Nutzer. Die Methodik, die Datenerhebung und die Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Nutzerzufriedenheit und die Wahrnehmung der Dienstleistungsqualität in der jeweiligen Einrichtung.
Soziale Arbeit, Dienstleistung, Dienstleistungsqualität, Nutzerperspektive, Qualitätsmanagement, Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM), qualitative Forschung, Sozialpolitik, Marktorientierung, interprofessionelle Zusammenarbeit, Rehabilitation, Behindertenhilfe.
Die Diplomarbeit untersucht Soziale Arbeit als Dienstleistung und die Bedeutung der Nutzerperspektive bei der Ermittlung von Dienstleistungsqualität. Sie analysiert das Selbstverständnis Sozialer Arbeit im Kontext sozialpolitischer Veränderungen und marktwirtschaftlicher Einflüsse. Der Schwerpunkt liegt auf einer qualitativen Untersuchung der Qualitätsbewertung von Dienstleistungen einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) aus der Sicht der Nutzer.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Dienstleistungsbegriff und Zugang zur Sozialen Arbeit, Dienstleistungen im Sozialwesen – Handlungsebenen, Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit und einen Praktiken Teil mit der Untersuchung einer WfbM. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und analysiert verschiedene Aspekte der Sozialen Arbeit als Dienstleistung.
Das erste Kapitel definiert den Dienstleistungsbegriff und dessen ökonomische Dimension und überträgt diese auf die Soziale Arbeit. Es beleuchtet den Übergang von traditionellen sozialen Sicherungssystemen zu markorientierten Dienstleistungsstrukturen und die daraus resultierenden Implikationen für die professionelle Praxis.
Kapitel 2 beschreibt verschiedene Handlungsebenen: die sozialstaatliche Ebene, die institutionell-organisatorische Ebene, die berufliche Handlungsebene, die Ebene der unmittelbaren Interaktion und eine Zusammenfassung dieser Ebenen. Es analysiert die Interaktionen und den Einfluss verschiedener Akteure (Staat, Institutionen, Professionelle, Nutzer) auf die Dienstleistungsqualität.
Kapitel 3 erörtert die komplexe Frage der Dienstleistungsqualität. Es identifiziert verschiedene Interessengruppen (Sozialpolitik, Organisationen, Professionelle, Nutzer) und deren Qualitätsansprüche. Es entwickelt ein umfassendes Verständnis von Qualität, welches die verschiedenen Perspektiven berücksichtigt.
Der Praktiken Teil (Kapitel 4) beinhaltet eine qualitative Untersuchung der Dienstleistungsqualität einer WfbM aus Nutzersicht. Es werden die Methodik, die Datenerhebung (Interviews), die Auswahl der Teilnehmer und die Auswertung detailliert beschrieben. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Nutzerzufriedenheit und die Wahrnehmung der Dienstleistungsqualität.
Im Praktiken Teil wurde eine qualitative Untersuchung mit Interviews durchgeführt. Der Interviewleitfaden, die Datenerhebung, die Auswahl der Teilnehmer und der Untersuchungsverlauf werden detailliert beschrieben. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
Die Ergebnisse des Praktiken Teils liefern Einblicke in die Nutzerzufriedenheit und die Wahrnehmung der Dienstleistungsqualität der untersuchten WfbM. Die Analyse konzentriert sich auf die Sicht der Nutzer zu strukturellen Leistungen, Mitarbeiterorientierung, Kompetenzvermittlung, Teilhabe und Mitbestimmung.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der qualitativen Untersuchung und überprüft die aufgestellten Hypothesen. Sie betont die Bedeutung der Nutzerperspektive für die Qualitätsbewertung in der Sozialen Arbeit und gibt Empfehlungen für die Verbesserung der Dienstleistungsqualität in WfbM.
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Dienstleistung, Dienstleistungsqualität, Nutzerperspektive, Qualitätsmanagement, Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM), qualitative Forschung, Sozialpolitik, Marktorientierung, interprofessionelle Zusammenarbeit, Rehabilitation, Behindertenhilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare