Examensarbeit, 2007
63 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung von Natur und Landschaft in der frühen deutschen Jugendbewegung. Sie untersucht, wie sich das Landschafts- und Naturverständnis in der Bewegung entwickelte, wie es sich in praktischen Aktivitäten manifestierte und wie es in verschiedenen Medien der Jugendbewegung rezipiert wurde.
Die Einleitung erläutert den Rahmen der Staatsarbeit, die Ziele der Untersuchung und die Fragestellung. Kapitel II definiert die zentralen Begriffe „Naturerlebnis“, „Landschaftswahrnehmung“ und „Frühe deutsche Jugendbewegung“. Kapitel III betrachtet die Rahmenbedingungen des Naturerlebnisses und der Landschaftswahrnehmung, indem es die Sozialisation der Wandervögel, die Rolle des Schulsystems, den Einfluss von Eltern und Erwachsenen sowie die Vorläufer der Jugendbewegung beleuchtet. Kapitel IV analysiert den Ausdruck des Naturerlebnisses und der Landschaftswahrnehmung in der frühen deutschen Jugendbewegung, wobei Gruppenaktivitäten, Gruppenheime und der Erste Freideutsche Jugendtag im Mittelpunkt stehen.
Frühe deutsche Jugendbewegung, Naturerlebnis, Landschaftswahrnehmung, Wandern, Sozialisation, Schulsystem, Gruppenaktivitäten, Lieder, Fotografien, Steglitz, Wilhelm II., Wandervereine, Studentisches Wandern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare