Masterarbeit, 2007
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Bret Easton Ellis' Roman „American Psycho“ im Kontext der Postmoderne. Die Zielsetzung besteht darin, die Darstellung von Identität und Subjektivität im Roman im Lichte postmodernen Denkens zu analysieren, insbesondere die Strategien der Selbstinszenierung und -verdeckung des Protagonisten Patrick Bateman. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion von Identität und der Analyse der Rolle von Schein und Sein im Roman.
1. Einführung: Romaninhalt, Forschungsstand, Analyseansatz: Diese Einführung skizziert den Inhalt von American Psycho, beleuchtet den Skandal um seine Veröffentlichung und die kontroversen Reaktionen. Sie präsentiert den Forschungsstand zu dem Roman und beschreibt den Analyseansatz der Arbeit, der sich auf das „Brilliant-Disguise“-Konzept stützt, um Batemans Identität und die Strategien seiner Selbstinszenierung zu untersuchen. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse des Romans.
2. Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beleuchtet den postmodernen Kontext, diskutiert die Herausforderungen der Einordnung von American Psycho in die Postmoderne und untersucht die postmoderne Literatur, ihre Produktion und Rezeption. Ein zentraler Punkt ist die Zerstörung der Identität und die Dispersion des Subjekts in der Postmoderne, was als Grundlage für die spätere Analyse von Batemans fragmentierter Identität dient. Das Kapitel stellt den Bezug zwischen postmodernen Theorien und dem Roman her.
3. Formgestaltung als Ausdruck des Selbst: Das Verhältnis von Struktur und Subjekt: Dieses Kapitel analysiert die Form und Struktur von American Psycho als Ausdruck von Batemans innerer Zerrissenheit und fragmentierter Identität. Es untersucht verschiedene Aspekte der Struktur, von der Gesamtkonzeption des Romans bis hin zu detaillierten textlichen Merkmalen wie Wiederholungen, episodischer Erzählweise und Kontrasten. Durch die Analyse der formalen Elemente des Romans erhellt dieses Kapitel die Subjektivität des Protagonisten und die Komplexität seiner Persönlichkeit.
4. Der schöne Schein des bösen Seins. Inhaltsorientierte Analyse im Zuge des „Brilliant Disguise“: Dieses Kapitel befasst sich mit einer inhaltsorientierten Analyse von American Psycho. Es untersucht die sozial-kontextuellen Ursachen für Batemans Identitätsmangel und analysiert seine Strategien zur Verfestigung seines Selbst, einschließlich der Auseinandersetzung mit „Randgruppen“ und die Rolle von Gewalt und Mord. Das Kapitel beleuchtet die Vermischung von Sein und Schein, die Medieneinflüsse auf Batemans Identität und seine Verwendung von „Disguise“-Strategien zur Verdeckung seiner wahren Natur. Die Analyse konzentriert sich auf die Komplexität von Batemans Identität und seinen Bemühungen, sie zu kontrollieren.
American Psycho, Bret Easton Ellis, Postmoderne, Identität, Subjektivität, Schein, Sein, Gewalt, Konsum, Medien, Identitätsverlust, Selbstinszenierung, „Brilliant Disguise“, Yuppie-Kultur, Narration, Struktur, Form.
Diese Arbeit analysiert Bret Easton Ellis' Roman "American Psycho" im Kontext der Postmoderne. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Identität und Subjektivität des Protagonisten Patrick Bateman, insbesondere seinen Strategien der Selbstinszenierung und -verdeckung.
Die Analyse behandelt die Konstruktion und Dekonstruktion von Identität in der postmodernen Gesellschaft, die Rolle von Schein und Sein in der Darstellung Patrick Batemans, die Analyse von Struktur und Form im Roman als Ausdruck von Subjektivität, den Einfluss von Medien und Konsum auf die Identität, sowie die Darstellung von Gewalt und Perversion im Kontext der postmodernen Ästhetik.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in den Roman, den Forschungsstand und den Analyseansatz ("Brilliant-Disguise"-Konzept). Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen im postmodernen Kontext. Kapitel 3 analysiert die Form und Struktur des Romans als Ausdruck der Subjektivität Batemans. Kapitel 4 beinhaltet eine inhaltsorientierte Analyse, die sich mit den sozial-kontextuellen Ursachen für Batemans Identitätsmangel und seinen Strategien zur Selbstverfestigung auseinandersetzt.
Die Arbeit verwendet einen literaturwissenschaftlichen Ansatz, der den postmodernen Kontext berücksichtigt. Die Analyse kombiniert formale und inhaltsbezogene Methoden, um die Komplexität von Batemans Identität und seinen Strategien der Selbstinszenierung zu untersuchen. Das "Brilliant-Disguise"-Konzept dient als zentrale analytische Linse.
Die Analyse zeigt die Fragmentierung und Dekonstruktion von Batemans Identität auf, die durch den postmodernen Kontext und gesellschaftliche Faktoren wie Konsum, Medien und die Yuppie-Kultur beeinflusst wird. Die Arbeit untersucht, wie die Form und Struktur des Romans diese Fragmentierung widerspiegeln. Batemans Strategien der Selbstinszenierung und -verdeckung werden als Versuche interpretiert, in einer Gesellschaft des Scheins ein stabiles Selbst zu konstruieren.
American Psycho, Bret Easton Ellis, Postmoderne, Identität, Subjektivität, Schein, Sein, Gewalt, Konsum, Medien, Identitätsverlust, Selbstinszenierung, „Brilliant Disguise“, Yuppie-Kultur, Narration, Struktur, Form.
Diese Arbeit richtet sich an Leser und Wissenschaftler, die sich für die Literatur der Postmoderne, die Thematik von Identität und Subjektivität sowie die Analyse literarischer Texte interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Literaturwissenschaft und vergleichbarer Fächer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare