Diplomarbeit, 2004
131 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Unternehmensverbindungen zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Ziel ist es, die verschiedenen Konstellationen (GmbH & Co. KG, GmbH & Still, KGaA, Betriebsaufspaltung) zu analysieren und ihre steuerlichen Auswirkungen zu vergleichen.
Teil A: Die GmbH & Co. KG: Dieser Teil beleuchtet die GmbH & Co. KG, beginnend mit den gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen bezüglich Gesellschafter, Kontrollorgane und Gesellschafterwechsel. Im Fokus steht die steuerliche Behandlung, insbesondere die Einkommen- und Körperschaftsteuer (Gewinnermittlung, Sonderbilanzen, Verlustausgleich, Gewinnverteilung) sowie die Gewerbesteuer. Abschließend werden die Ergebnisse mit der OHG und der reinen GmbH verglichen, wobei Variationen des Gewinns und der Geschäftsführergehälter berücksichtigt werden.
Teil B: Die GmbH & Still: Hier wird die stille Gesellschaft im gesellschaftsrechtlichen Kontext untersucht, mit Unterscheidung zwischen typischen und atypischen Formen. Die steuerliche Behandlung, sowohl Einkommen- und Körperschaftsteuer als auch Gewerbesteuer, bildet den Kern dieses Teils. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gewinnermittlung, dem Betriebs- und Sonderbetriebsvermögen, Sondervergütungen und der Behandlung von Verlusten gewidmet. Ein Vergleich der typischen und atypischen GmbH & Still rundet den Teil ab.
Teil C: Die KGaA: Dieser Teil befasst sich mit der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Zunächst werden die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, inklusive Organe, Haftung und der Rolle der GmbH/GmbH & Co. KG als Komplementär, erläutert. Die steuerliche Behandlung der KGaA als Kapitalgesellschaft, die Ertragsbesteuerung der Komplementäre (natürliche Personen, GmbH, GmbH & Co. KG) und der Kommanditaktionäre wird detailliert analysiert. Schließlich erfolgt ein Vergleich verschiedener Konstellationen.
Teil D: Die Betriebsaufspaltung: Der letzte analysierte Teil widmet sich der Betriebsaufspaltung. Nach einer Betrachtung der wirtschaftlichen Bedeutung und der verschiedenen Arten werden die wirtschaftlichen Motive hinter dieser Struktur untersucht. Im Kern steht die steuerliche Behandlung, inklusive der Voraussetzungen (personelle und sachliche Verflechtung), der Besteuerung der Besitz- und Betriebsgesellschaft, sowohl bei der klassischen als auch der umgekehrten Betriebsaufspaltung. Ein Vergleich beider Modelle schließt den Abschnitt ab.
GmbH & Co. KG, GmbH & Still, KGaA, Betriebsaufspaltung, Steuerliche Behandlung, Unternehmensverbindungen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Gewinnermittlung, Verlustausgleich, Gewinnverteilung, Gesellschaftsrecht, Steuergestaltung.
Die Diplomarbeit untersucht die steuerliche Behandlung verschiedener Unternehmensverbindungen zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen die GmbH & Co. KG, die GmbH & Stille Gesellschaft, die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und die Betriebsaufspaltung.
Die Arbeit analysiert vier Haupttypen von Unternehmensverbindungen: die GmbH & Co. KG, die GmbH & Stille Gesellschaft (mit Unterscheidung zwischen typischer und atypischer Form), die KGaA und die Betriebsaufspaltung (inklusive der umgekehrten Betriebsaufspaltung).
Die Analyse umfasst die einkommensteuerliche und körperschaftsteuerliche Behandlung, die gewerbesteuerlichen Aspekte sowie die relevanten Regelungen zur Gewinnermittlung, zum Verlustausgleich und zur Gewinnverteilung. Es werden auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beleuchtet.
Der Abschnitt zur GmbH & Co. KG umfasst die gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen (Gesellschafter, Kontrollorgane, Gesellschafterwechsel), die steuerliche Behandlung (Einkommen- und Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) und einen Vergleich mit der OHG und der reinen GmbH, unter Berücksichtigung von Gewinn- und Gehaltsvariationen.
Die Analyse der GmbH & Stillen Gesellschaft unterscheidet zwischen typischen und atypischen Formen. Es werden die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die steuerliche Behandlung (Einkommen- und Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer), die Gewinnermittlung, das Betriebs- und Sonderbetriebsvermögen, Sondervergütungen und die Behandlung von Verlusten untersucht. Ein Vergleich beider Formen wird durchgeführt.
Der Abschnitt zur KGaA behandelt die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen (Organe, Haftung, Rolle der GmbH/GmbH & Co. KG als Komplementär), die steuerliche Behandlung der KGaA als Kapitalgesellschaft, die Ertragsbesteuerung der Komplementäre (natürliche Personen, GmbH, GmbH & Co. KG) und der Kommanditaktionäre. Ein Vergleich verschiedener Konstellationen wird durchgeführt.
Die Analyse der Betriebsaufspaltung umfasst die wirtschaftliche Bedeutung und die verschiedenen Arten, die wirtschaftlichen Motive, die steuerliche Behandlung (Voraussetzungen, Besteuerung der Besitz- und Betriebsgesellschaft), sowohl bei der klassischen als auch der umgekehrten Betriebsaufspaltung. Ein Vergleich beider Modelle wird vorgenommen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Konstellationen von Unternehmensverbindungen zu analysieren und ihre steuerlichen Auswirkungen zu vergleichen, um ein umfassendes Verständnis der steuerlichen Behandlung dieser Strukturen zu ermöglichen.
Relevante Schlüsselwörter sind: GmbH & Co. KG, GmbH & Stille Gesellschaft, KGaA, Betriebsaufspaltung, Steuerliche Behandlung, Unternehmensverbindungen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Gewinnermittlung, Verlustausgleich, Gewinnverteilung, Gesellschaftsrecht, Steuergestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare