Doktorarbeit / Dissertation, 2007
322 Seiten, Note: 2,0
Diese Dissertation befasst sich mit der Entwicklung von Organisationen und dem Personalmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Potenzialanalyse. Sie untersucht die Problematik von Potenzialanalysen an bestehenden Mitarbeitern aus (unternehmens-)ethischer und rechtlicher Sicht und erforscht das Phänomen empirisch anhand von qualitativen Interviews und Fragebögen nach der Durchführung von Potenzialanalysen.
Die Einleitung stellt die Problematik der Potenzialanalyse im Kontext von Organisationsentwicklung und Personalmanagement dar. Kapitel I definiert zentrale Begriffe und klärt die Schnittstellen zwischen verschiedenen Disziplinen, insbesondere der Arbeitssoziologie und dem Recht. Kapitel II analysiert die Entwicklung des Arbeits- und Industriesoziologie und beleuchtet den Wandel von Betriebs- zu Organisationsstrukturen. Kapitel III fokussiert auf das Human Resource Management und die Verbindung von HRM mit der Unternehmensstrategie.
Potenzialanalyse, Human Resource Management, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Arbeitssoziologie, Industriesoziologie, Unternehmensethik, Rechtssoziologie, Arbeitsrecht, empirische Forschung, qualitative Interviews, Fragebögen, Unternehmensstrategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare