Diplomarbeit, 2007
98 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert und bewertet Markteintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen in Brasilien. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen zu liefern, denen deutsche Unternehmen bei ihrem Markteintritt in Brasilien begegnen. Die Arbeit untersucht sowohl institutionelle als auch verhaltensbedingte, strukturelle und ökonomische Barrieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Markteintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen in Brasilien ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und legt die methodischen Vorgehensweisen dar.
2 Konzeptionelle Grundlagen und Systematik von Markteintrittsbarrieren: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Markteintrittsbarrieren" im nationalen und internationalen Kontext und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Barrieren, wie institutionellen, verhaltensbedingten, strukturellen und ökonomischen Barrieren. Es beschreibt die Methodik der Bewertung der Markteintrittsbarrieren, unter anderem die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens.
3 Brasilien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die brasilianische Wirtschaft, einschließlich einer Darstellung des Mercosur und der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien. Es bildet den Kontext für die spätere Analyse der Markteintrittsbarrieren.
4 Die Markteintrittsbarrieren Brasiliens für deutsche Unternehmen: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es analysiert detailliert die institutionellen Markteintrittsbarrieren (z.B. Zölle, Importlizenzen, Bürokratie, Normen und Standards) und die verhaltensbedingten, strukturellen und ökonomischen Barrieren (z.B. Wechselkursschwankungen, kulturelle Unterschiede, Korruption). Es werden zahlreiche Beispiele genannt und die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage eingebunden. Das Kapitel strukturiert die Barrieren nach ihrer Herkunft (institutionell vs. verhaltensbedingt etc.) und bietet eine differenzierte Darstellung der Komplexität der Herausforderungen.
5 Zusammenfassende Darstellung der Umfrageergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Umfrage zu den Markteintrittsbarrieren zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse dar. Es integriert die Daten in den Gesamtkontext der Arbeit und dient als Brücke zur Schlussbetrachtung.
Markteintrittsbarrieren, Brasilien, Deutschland, Mercosur, institutionelle Barrieren, verhaltensbedingte Barrieren, ökonomische Barrieren, strukturelle Barrieren, Zölle, Importlizenzen, Bürokratie, kulturelle Unterschiede, Korruption, Umfrage, Wirtschaftsbeziehungen, Auslandsengagement.
Die Diplomarbeit analysiert und bewertet die Markteintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen in Brasilien. Sie untersucht sowohl institutionelle als auch verhaltensbedingte, strukturelle und ökonomische Barrieren, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen für deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Brasilien zu liefern.
Die Arbeit differenziert zwischen institutionellen Markteintrittsbarrieren (z.B. Zölle, Importlizenzen, Bürokratie, Normen und Standards) und verhaltensbedingten, strukturellen und ökonomischen Barrieren (z.B. Wechselkursschwankungen, kulturelle Unterschiede, Korruption). Diese werden detailliert untersucht und mit Beispielen belegt.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mercosur auf den Markteintritt deutscher Unternehmen in Brasilien. Mercosur wird im Kontext der brasilianischen Wirtschaft und der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien betrachtet.
Die Arbeit beschreibt die Methodik der Bewertung der Markteintrittsbarrieren, einschließlich der Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden detailliert dargestellt und in die Gesamtbetrachtung der Markteintrittsbarrieren integriert.
Die Analyse umfasst detaillierte Informationen zu tarifären Barrieren (Zölle), nicht-tarifären Barrieren (Importlizenzen, Importquoten, Importverbote, Anmeldungsformalitäten, Steuern, Gebühren, "Buy Local"-Kampagnen, Devisenbeschränkungen, Local-Content-Vorschriften, Umweltpolitische Barrieren, Normen und Standards, Produktionszulassungsverfahren, Niederlassungsverbote, Investitionsbarrieren, Bevorzugung nationaler Anbieter, Subventionierung brasilianischer Betriebe, Bearbeitungsdauer von Patenten und Marken, Bürokratie).
Die Arbeit betrachtet marktseitige und unternehmensseitige Barrieren. Zu den marktseitigen Barrieren gehören beispielsweise die Marktgröße, der Wettbewerbsdruck und die Konsumentenpräferenzen. Unternehmensseitige Barrieren umfassen Faktoren wie die mangelnde Markterfahrung, unzureichende Ressourcen oder strategische Fehler.
Die Ergebnisse der Umfrage zu den Markteintrittsbarrieren werden in einem separaten Kapitel zusammenfassend dargestellt. Die wichtigsten Erkenntnisse werden hervorgehoben und in den Gesamtkontext der Arbeit eingebunden.
Schlüsselwörter umfassen: Markteintrittsbarrieren, Brasilien, Deutschland, Mercosur, institutionelle Barrieren, verhaltensbedingte Barrieren, ökonomische Barrieren, strukturelle Barrieren, Zölle, Importlizenzen, Bürokratie, kulturelle Unterschiede, Korruption, Umfrage, Wirtschaftsbeziehungen, Auslandsengagement.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen und Systematik von Markteintrittsbarrieren, Brasilien (wirtschaftlicher Überblick, Mercosur, deutsch-brasilianische Wirtschaftsbeziehungen), Die Markteintrittsbarrieren Brasiliens für deutsche Unternehmen (detaillierte Analyse institutioneller und verhaltensbedingter Barrieren), und eine zusammenfassende Darstellung der Umfrageergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare