Essay, 1993
21 Seiten
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit untersucht die semantische Abgrenzung der drei eng verwandten Begriffe „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ im Deutschen. Sie analysiert ihre historische Entwicklung, ihren aktuellen Gebrauch und die Schwierigkeiten, sie klar voneinander zu trennen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Konnotationen und Assoziationen, die mit den drei Begriffen verbunden sind, und untersucht, wie sie in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.
Herkunft und allgemein-semantische Beschaffenheit der Begriffe: Dieses Kapitel untersucht die etymologische Herkunft der Begriffe „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ und ihre allgemeine semantische Bedeutung in ihren jeweiligen Ursprungssprachen. Es hebt hervor, dass diese Begriffe in ihren Ursprungssprachen weitverbreitet und vielschichtig sind und durch Komposita zahlreiche Sonderbedeutungen annehmen konnten. Der Fokus liegt auf der Übernahme dieser Begriffe ins Deutsche und der damit verbundenen semantischen Einengung. Die unterschiedliche Entwicklung der Bedeutungen in den verschiedenen Sprachen wird detailliert dargestellt, mit Beispielen wie „chanson populaire“ im Französischen im Vergleich zu „Volkslied“ im Deutschen.
Ihr jetziger Gebrauch im Deutschen: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Sprachgebrauch von „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ im Deutschen. Es beschreibt, wie sich die Bedeutungen im Laufe der Zeit verändert haben und wie die Begriffe heute verwendet werden, inklusive der Entwicklung von Modebegriffen und der damit verbundenen Unschärfe der Begriffsabgrenzungen. Es werden Beispiele für verschiedene Genres wie Kabarett, Operette, Musical und Filmchansons angeführt. Die Verwendung von „Song“ durch „Liedermacher“ und die Abgrenzung zu „Lied“ werden diskutiert, ebenso wie die spezifische Bedeutung von „Songs“ wie den „Evergreens“ von Cole Porter.
Semantisches Feld von 'Chanson' im Französischen: Das Kapitel befasst sich mit dem semantischen Feld des Begriffs „Chanson“ im Französischen und seinen Beziehungen zu verwandten Begriffen. Es analysiert die verschiedenen Spezifikationen, die im Französischen für das verwendet werden, was im Deutschen als „Chanson“ verstanden wird, wie z. B. „chanson à texte“, „poétique“, „littéraire“, und „du cabaret artistique“. Der Unterschied zwischen dem französischen und deutschen Gebrauch wird hervorgehoben, inklusive der Bedeutung von „Chansonette“, „Chansonnier“ und „Chansonniere“. Das Kapitel untersucht auch die Rolle des Interpreten bei der Gestaltung und Interpretation des Chansons.
Verwandte Begriffe im Deutschen: Dieses Kapitel erörtert verwandte Begriffe im Deutschen, die eng mit dem Chanson verbunden sind, wie Kabarett und Varietéballade. Es werden verschiedene Grundhaltungen des Chansons klassifiziert, wie Handlungsdarstellung, Selbstdarstellung, Reflexion und Stimmungs-/Zustandsschilderung. Es werden zudem verschiedene Bezeichnungen für Chansons nach ihrem Gehalt (anekdotisch, bukolisch, erotisch usw.) erläutert. Die gelegentliche Verwendung des Begriffs „Quodlibet“ im modernen Kabarett wird ebenfalls analysiert, und der Gebrauch von „Bänkelsang“ im Zusammenhang mit dem Chanson wird kritisch diskutiert.
Sonderbedeutung von 'Couplet' im Deutschen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die historische Entwicklung und die Bedeutung des „Couplet“ im Deutschen. Es verortet den Begriff im Kontext des Wiener Volkstheaters (Raimund, Nestroy) und der Berliner Lokal-Possen (Kalisch). Die spezifische Struktur des Couplets, basierend auf der Verbindung von Vorstrophe und Refrain, wird erklärt und in Bezug auf das Wirkungsprinzip des Witzes gesetzt. Das Kapitel hebt hervor, wie das Couplet hauptsächlich für Satire genutzt wird und sich von Chanson und Song durch seine Struktur und Konnotation unterscheidet.
Chanson, Couplet, Song, Lied, Kabarett, Varieté, sozialkritisch, politisch, semantische Abgrenzung, Genre, Musikgeschichte, deutsche Sprache, französische Sprache, Interpret, Vortrag, Refrain, Strophen, Satire, Gesellschaftskritik.
Diese Arbeit untersucht die semantische Abgrenzung der drei Begriffe „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ im Deutschen. Sie analysiert ihre historische Entwicklung, ihren aktuellen Gebrauch und die Schwierigkeiten, sie klar voneinander zu trennen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Konnotationen und Assoziationen, die mit den drei Begriffen verbunden sind, und untersucht, wie sie in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Herkunft und allgemein-semantische Beschaffenheit der Begriffe; 2. Ihr jetziger Gebrauch im Deutschen; 3. Semantisches Feld von 'Chanson' im Französischen; 4. Verwandte Begriffe im Deutschen; 5. Sonderbedeutung von 'Couplet' im Deutschen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Das erste Kapitel untersucht die etymologische Herkunft von „Chanson“, „Couplet“ und „Song“ und ihre allgemeine semantische Bedeutung in ihren Ursprungssprachen. Es beleuchtet die Übernahme dieser Begriffe ins Deutsche und die damit verbundene semantische Einengung, sowie die unterschiedliche Entwicklung der Bedeutungen in den verschiedenen Sprachen.
Kapitel zwei analysiert den aktuellen Sprachgebrauch der drei Begriffe im Deutschen. Es beschreibt die Veränderung der Bedeutungen im Laufe der Zeit, die heutige Verwendung, die Entwicklung von Modebegriffen und die damit verbundene Unschärfe der Begriffsabgrenzungen. Es werden Beispiele aus verschiedenen Genres (Kabarett, Operette, Musical, Filmchansons) angeführt.
Kapitel drei befasst sich mit dem semantischen Feld von „Chanson“ im Französischen und seinen Beziehungen zu verwandten Begriffen. Es analysiert verschiedene Spezifikationen im Französischen für das, was im Deutschen als „Chanson“ verstanden wird (z.B. „chanson à texte“, „poétique“, „littéraire“, „du cabaret artistique“) und hebt den Unterschied zum deutschen Gebrauch hervor.
Kapitel vier erörtert verwandte deutsche Begriffe, die eng mit dem Chanson verbunden sind, wie Kabarett- und Varietéballade. Es klassifiziert verschiedene Grundhaltungen des Chansons (Handlungsdarstellung, Selbstdarstellung, Reflexion, Stimmungs-/Zustandsschilderung) und erläutert Bezeichnungen für Chansons nach ihrem Gehalt (anekdotisch, bukolisch, erotisch usw.).
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die historische Entwicklung und Bedeutung des „Couplet“ im Deutschen, insbesondere im Kontext des Wiener Volkstheaters und der Berliner Lokal-Possen. Es erklärt die spezifische Struktur des Couplets (Verbindung von Vorstrophe und Refrain) und dessen Nutzung für Satire.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Chanson, Couplet, Song, Lied, Kabarett, Varieté, sozialkritisch, politisch, semantische Abgrenzung, Genre, Musikgeschichte, deutsche Sprache, französische Sprache, Interpret, Vortrag, Refrain, Strophen, Satire, Gesellschaftskritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare