Essay, 1975
16 Seiten
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Der Text analysiert das literarische Chanson und seine Sprechsituation, indem er vier repräsentative Chansons auf ihre Entstehungsbedingungen, Vortragseignung und Einfluss der „Partitur“ auf die Darbietung untersucht.
Die Analyse von Aristide Bruants „A La Roquette“ untersucht die Sprechsituation eines zum Tode verurteilten Mörders, der einen letzten Brief an sein „Toinette“ schreibt. Der Text beleuchtet die Verschiebung der Sprechrichtung in jeder Strophe und zeigt, wie der Chansonnier diese Ambivalenz in der mimischen Gestaltung nutzen kann. Die Untersuchung des inneren Raums des Sprechers zeigt, wie sich dieser von der Enge der Gefängniszelle bis zur furchtbaren Öffentlichkeit der Gerichtsstätte weitet.
Literaturwissenschaft, Sprechkunde, Chanson, Sprechsituation, Vortragseignung, Schallform, Textgestaltung, mimische Gestaltung, Refrain, „A La Roquette“, Aristide Bruant, Hinrichtungslied.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare