Diplomarbeit, 2006
75 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Umsetzung von Anforderungen an Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache. Ziel ist es, anhand von Analysekriterien, die auf theoretischen Vorüberlegungen basieren, verschiedene Selbstlernkurse zu beschreiben und zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Eignung der Kurse für Lerner, die auf ein institutionelles Kursangebot nicht zurückgreifen können.
Einstieg: Der Einstieg erläutert die Herausforderungen beim Erlernen der arabischen Sprache für deutschsprachige Lerner und hebt die Notwendigkeit von effektiven Selbstlernmaterialien hervor. Er betont die Bedeutung von Selbstlernmaterialien, die die Rolle des Lehrers übernehmen und umfassend alle Bereiche der Sprache vermitteln. Die Arbeit untersucht, inwieweit verschiedene Selbstlernkurse diese Anforderungen erfüllen.
Theoretischer Teil: Dieser Teil legt das theoretische Fundament der Arbeit. Er definiert den Begriff „Selbstlernen“ und differenziert zwischen verschiedenen verwandten Begriffen wie selbstgesteuertes und autonomes Lernen. Es werden wichtige Aspekte der Lehrwerkanalyse vorgestellt, welche die Grundlage für die spätere Bewertung der ausgewählten Selbstlernkurse bilden. Die Kapitel umfassen eine detaillierte Betrachtung verschiedener Analysebereiche wie Zielgruppen, Lernziele, Vermittlungsmethoden, Medienkonzeption, visuelle Gestaltung, Anleitung und Steuerung, Schrift, Aussprache, Grammatik, Wortschatz, Authentizität, Landeskunde, Übungen, Feedback und Selbstkontrolle sowie Lernstrategien. Diese Betrachtung dient der Entwicklung von Kriterien für die anschließende Analyse der Selbstlernkurse.
Praktischer Teil: Der praktische Teil präsentiert die Auswahl und Analyse verschiedener Selbstlernkurse für Arabisch. Für jeden Kurs wird eine detaillierte Beschreibung und Bewertung vorgenommen, basierend auf den im theoretischen Teil entwickelten Kriterien. Die Zusammenfassung dieses Teils fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen und bietet eine vergleichende Bewertung der untersuchten Kurse.
Selbstlernen, Arabisch als Fremdsprache, Lehrwerkanalyse, Selbstlernkurse, didaktische Konzeption, Lernmaterialien, Sprachlehrmethoden, Zielgruppenanalyse, Lernerautonomie, Bewertungskriterien.
Die Arbeit analysiert und bewertet verschiedene Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache. Der Fokus liegt dabei auf der Eignung der Kurse für Lerner, die keinen Zugang zu institutionellen Kursangeboten haben.
Die Analyse umfasst eine breite Palette von Aspekten, darunter die didaktische Konzeption, die Zielgruppenorientierung, die Vermittlungsmethoden, die Medienkonzeption, die visuelle Gestaltung, die Anleitung und Steuerung, die Behandlung von Schrift, Aussprache, Grammatik und Wortschatz, die Authentizität der Materialien, die Einbeziehung von Landeskunde, die Art der Übungen, die Möglichkeiten zum Feedback und zur Selbstkontrolle sowie die Förderung von Lernstrategien.
Die Arbeit untersucht folgende Selbstlernkurse: Praktischer Sprachlehrgang Arabisch, Arabisch ohne Mühe, Arabisch Grundkurs, Einstieg Arabisch und Arabisch 2000.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil definiert den Begriff "Selbstlernen" und erläutert die methodischen Grundlagen der Lehrwerkanalyse. Der praktische Teil präsentiert die Auswahl und detaillierte Analyse der ausgewählten Selbstlernkurse, gefolgt von einer Zusammenfassung und vergleichenden Bewertung der Ergebnisse.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Überlegungen zum Selbstlernen, selbstgesteuerten Lernen und autonomen Lernen. Es werden wichtige Aspekte der Lehrwerkanalyse vorgestellt, die als Kriterien für die Bewertung der Selbstlernkurse dienen.
Schlüsselwörter sind: Selbstlernen, Arabisch als Fremdsprache, Lehrwerkanalyse, Selbstlernkurse, didaktische Konzeption, Lernmaterialien, Sprachlehrmethoden, Zielgruppenanalyse, Lernerautonomie, Bewertungskriterien.
Ziel der Arbeit ist es, anhand von Analysekriterien verschiedene Selbstlernkurse für Arabisch zu beschreiben und zu bewerten, um deren Eignung für Lerner ohne Zugang zu institutionellen Kursangeboten zu bestimmen.
Die Arbeit liefert eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der untersuchten Selbstlernkurse, basierend auf den im theoretischen Teil entwickelten Kriterien. Sie identifiziert Stärken und Schwächen der einzelnen Kurse und bietet eine vergleichende Bewertung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Selbstlernen von Arabisch als Fremdsprache befassen, insbesondere für Lehrende, Lernende und Entwickler von Lernmaterialien im Bereich Arabisch.
(Hier könnten Sie einen Link zu einem Volltext oder weiteren Informationen einfügen.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare