Diplomarbeit, 2002
113 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Wandel ländlicher Jugendwelten in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung von Jugendbildern in der Landjugendforschung und deren Einfluss auf die Landjugendarbeit im Laufe der Geschichte.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand einführt und die Relevanz des Themas hervorhebt. Anschließend werden wichtige Begriffe wie "Land", "Jugend", "Forschung" und "Folgerung" geklärt. Kapitel 3 beleuchtet die Modernisierung ländlicher Regionen und Lebenswelten in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er Jahren.
Kapitel 4 widmet sich dem Bild einer defizitären oder benachteiligten Landjugend, indem es die repräsentativen Landjugendstudien von Ulrich Plank sowie weitere Studien untersucht, die diese Sichtweise bestätigen oder relativieren. Kapitel 5 beleuchtet das Bild einer "eigenständigen" Landjugend, wobei verschiedene Studien und Publikationen analysiert werden, die die Lebenswelt und die Besonderheiten ländlicher Jugendlicher hervorheben.
Kapitel 6 analysiert das Bild einer ländlichen Jugend zwischen Tradition und Moderne. Dabei werden Studien und Publikationen untersucht, die den Wandel in ländlichen Lebenswelten und die Herausforderungen für junge Menschen beleuchten. Kapitel 7 widmet sich dem Bild einer pluralisierten Jugend im regionalen Dorf und analysiert die Prozesse der Regionalisierung ländlicher Jugendwelten sowie die Kritik an einer uneingeschränkten „Regionalorientierung“.
Kapitel 8 fasst die Erkenntnisse aus der ersten Hälfte der Arbeit zusammen und leitet zum zweiten Teil über. Kapitel 9 untersucht den Einfluss des Bildes einer benachteiligten oder defizitären Landjugend auf die Landjugendarbeit in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Kapitel 10 befasst sich mit der "eigenständigen" Landjugend(bildungs)arbeit der 1950er Jahre und der Entwicklung der ländlichen Jugendsozialarbeit.
Kapitel 11 beleuchtet die Wiederkehr einer "eigenständigen" Landjugendarbeit in den 1970er Jahren und analysiert verschiedene Ansätze in der Jugendarbeit, wie Provinzarbeit, Spurensicherung und Jugendkulturarbeit. Kapitel 12 untersucht den Einfluss des Forschungsbildes einer Landjugend zwischen Tradition und Moderne auf die ländliche Jugendarbeit. Kapitel 13 befasst sich mit der Jugendarbeit im ländlichen Raum und dem Bild einer pluralisierten Jugend im regionalen Dorf.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Landjugendforschung, Jugendbilder, Landjugendarbeit, ländliche Lebenswelten, Modernisierung, Defizitmodell, Eigenständigkeit, Tradition, Moderne, Regionalisierung, Pluralisierung, Bildungs- und Ausbildungsbemühungen, Jugendsozialarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare