Examensarbeit, 2006
62 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht die Vorhersageleistungen von Zuschauern bezüglich der Ergebnisse der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Ziel ist es, die Genauigkeit dieser Vorhersagen zu analysieren und Einflussfaktoren zu identifizieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Spannung im Fußball und deren Auswirkung auf den Sportwettenmarkt. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Kriterien der Favoritenbestimmung bei Wettanbietern und deren Kunden dar und skizziert den Forschungsstand zu Vorhersagemodellen und menschlichem Vorhersageverhalten.
2 Vorhersagen im Sport: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Vorhersagen im Sport. Es werden verschiedene Vorhersagemodelle wie die Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Minimalist-Heuristik und Take The Last-Heuristik vorgestellt und deren Einflussfaktoren diskutiert. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen modellbasierten und menschlichen Vorhersagen und den jeweiligen Einflussfaktoren.
3 Empirische Untersuchung zur FIFA Fußball WM 2006: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur WM 2006. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen, die Untersuchungsgruppe, die Durchführung der Untersuchung sowie die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorhersagegenauigkeit der Teilnehmer und der Identifikation von Einflussfaktoren auf diese Genauigkeit.
Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Vorhersagegenauigkeit, Sportwetten, Vorhersagemodelle, Experten, Laien, Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Empirische Untersuchung.
Die Arbeit untersucht die Vorhersagegenauigkeit von Zuschauern bei der Vorhersage von Ergebnissen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Sie analysiert die Genauigkeit dieser Vorhersagen und identifiziert Einflussfaktoren auf diese Genauigkeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Genauigkeit von Zuschauerprognosen im Fußball zu analysieren, Experten- und Laienvorhersagen zu vergleichen und Einflussfaktoren auf die Vorhersagegenauigkeit (z.B. Zeitlicher Abstand zum Spiel, verfügbare Informationen) zu identifizieren. Weiterhin werden verschiedene Vorhersagemodelle analysiert und die Ergebnisse auf den Sportwettenmarkt angewendet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Vorhersagen im Sport, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung der FIFA Fußball-WM 2006 und ein Fazit. Das Kapitel zu Vorhersagen im Sport beschreibt verschiedene Vorhersagemodelle (Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Minimalist-Heuristik, Take The Last-Heuristik) und deren Einflussfaktoren. Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beschreibt die Methodik, die Ergebnisse und deren Interpretation.
Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung zur WM 2006. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen, die Untersuchungsgruppe, die Untersuchungsdurchführung sowie die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorhersagegenauigkeit der Teilnehmer und der Identifikation von Einflussfaktoren auf diese Genauigkeit.
Die Arbeit behandelt verschiedene Vorhersagemodelle, darunter die Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Minimalist-Heuristik und Take The Last-Heuristik. Diese Modelle werden im Kontext von Sportvorhersagen und im Vergleich zu menschlichen Vorhersagen diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Vorhersagegenauigkeit, Sportwetten, Vorhersagemodelle, Experten, Laien, Recognition-Heuristik, Take The Best-Heuristik, Empirische Untersuchung.
Die Arbeit untersucht, wie genau Zuschauer die Ergebnisse von Fußballspielen vorhersagen können und welche Faktoren die Vorhersagegenauigkeit beeinflussen. Diese Erkenntnisse könnten für den Sportwettenmarkt relevant sein, indem sie helfen, die Strategien von Wettanbietern und deren Kunden besser zu verstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare