Magisterarbeit, 2007
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert die Diskussion um eine mögliche Revision des Artikels 9 der japanischen Verfassung im Kontext der sich verändernden internationalen Sicherheitslage und der innenpolitischen Debatten. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen und die verschiedenen Argumentationen zu beleuchten, die sowohl für als auch gegen eine Veränderung des „Friedensartikels“ vorgebracht werden.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert die Relevanz des Artikels 9 für die japanische Politik. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der japanischen Nachkriegsverfassung und die politischen Rahmenbedingungen, die zu ihrer Entstehung führten. Im dritten Kapitel wird die Entstehung des Artikels 9 und seine Entwicklung bis zum Beginn der Wiederbewaffnung Japans im Koreakrieg behandelt. Das vierte Kapitel behandelt die Aufstellung der NPR und der SDF sowie deren rechtliche Grundlage. Die verschiedenen Interpretationen und Debatten zur Legitimation der SDF werden im sechsten Kapitel dargestellt. Die Revision des japanisch-amerikanischen Sicherheitsvertrages und die innenpolitische Auseinandersetzung werden im siebten Kapitel behandelt. Das achte Kapitel beleuchtet relevante Gerichtsverfahren zum Artikel 9. Im neunten Kapitel werden die Veränderungen in der japanischen Sicherheitspolitik in den 1990er Jahren und die Auswirkungen des Golfkrieges auf die Debatte um eine Verfassungsrevision diskutiert. Das zehnte Kapitel befasst sich mit der aktuellen Debatte um eine Verfassungsrevision und der Meinung der japanischen Bevölkerung zu diesem Thema.
Japanische Verfassung, Artikel 9, Friedensartikel, Wiederbewaffnung, SDF, Sicherheitspolitik, US-amerikanisch-japanisches Sicherheitsbündnis, Verfassungsrevision, Koreakrieg, Golfkrieg, Peacekeeping Operation Law, innenpolitische Debatte, öffentliche Meinung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare