Examensarbeit, 2006
80 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Chancen- und Bildungsgleichheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf den Herausforderungen und Möglichkeiten innerhalb des deutschen Bildungssystems und einem Vergleich mit dem niederländischen Bildungsmodell.
Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die rechtlichen Grundlagen der Gleichbehandlung in Deutschland ein. Es beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Chancen- und Bildungsgleichheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung dieses Themas in der heutigen Gesellschaft.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Migrationsgeschichte Deutschlands und analysiert die aktuelle rechtliche Stellung von Ausländern. Er stellt das Integrationsmodell von 2005 vor und beleuchtet die Kritik daran.
Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen der Chancengleichheit im deutschen Bildungs- und Schulsystem, insbesondere in der Grundschule und der Sekundarstufe. Es analysiert den Bildungsplan 2004 für das Gymnasium in Baden-Württemberg und die Frage der Integration migrationsbezogener Themen in den Lehrplan.
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Migrationsgeschichte der Niederlande und stellt das dortige Integrations- und Bildungssystem vor. Es beleuchtet die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für Kinder mit Migrationshintergrund.
Dieses Kapitel vergleicht die Bildungschancen für Migrationskinder in Deutschland und den Niederlanden und analysiert die Unterschiede zwischen beiden Bildungssystemen.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Chancen- und Bildungsgleichheit für Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland, dem Integrationsmodell, der Kritik am deutschen Bildungs- und Schulsystem, dem Bildungsplan 2004 für das Gymnasium in Baden-Württemberg, dem Vergleich mit dem niederländischen Integrations- und Bildungssystem, sowie mit den Herausforderungen und Möglichkeiten für Migranten in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare