Magisterarbeit, 2007
152 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht das geschlechtsspezifische Seminarverhalten von Studierenden. Ziel ist es, die Unterschiede im Verhalten von männlichen und weiblichen Studierenden in Seminaren aufzudecken und mögliche Ursachen dafür zu analysieren. Dabei werden verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse zum Thema Gender und Geschlechterrollen herangezogen.
Die Einleitung stellt das Forschungsfeld des geschlechtsspezifischen Seminarverhaltens vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Konzepte und Theorien zum Thema Gender und Geschlechterrollen vorgestellt. Dabei werden die Begriffe "Biologisches Geschlecht" und "Soziales Geschlecht" definiert, sowie die Konzepte "Doing Gender", "Geschlechtsidentität" und "Geschlechtsrollenidentität" erläutert. Die Auswirkungen von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotypen auf das Verhalten von Männern und Frauen werden ebenfalls thematisiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Seminarverhalten. Verschiedene Studien und Forschungsergebnisse beleuchten die Unterschiede in der Kommunikation, Interaktion und im Führungsverhalten von männlichen und weiblichen Studierenden. Die Ursachen für diese Unterschiede werden anhand der Statustheorie, der Geschlechterrollentheorie und der Theorie der zwei Kulturen erklärt.
Kapitel vier beschreibt die empirische Erhebungsmethode der Arbeit. Es wird ein Leitfadeninterview vorgestellt, welches mit Lehrenden und Lernenden durchgeführt wurde, um die Erfahrungen und Perspektiven der Befragten zu erfassen. Die Interviewdurchführung und -auswertung sowie die daraus gewonnenen Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Implementierung und Sensibilisierung für geschlechtsgerechte Lehr- und Lernsettings. Das Konzept von Karin Derichs-Kunstmann et al. wird vorgestellt, welches praktische Interventionsmöglichkeiten im Unterricht bietet. Weitere Literaturvorschläge und eine kritische Betrachtung des Konzeptes runden dieses Kapitel ab.
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Gender, Geschlechterrollen, geschlechtsspezifisches Seminarverhalten, Kommunikation, Interaktion, Führungsverhalten, empirische Forschung, Leitfadeninterview, Gender Mainstreaming und Sensibilisierung. Die Arbeit analysiert die Unterschiede im Verhalten von männlichen und weiblichen Studierenden in Seminaren und betrachtet diese im Kontext von soziokulturellen Normen und Erwartungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare