Diplomarbeit, 2007
84 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht die heilpädagogischen Fördermöglichkeiten des heilpädagogischen Reitens und Voltigierens (HPR/V) bei verhaltensauffälligen Kindern. Der Fokus liegt auf der Wirkung des Pferdes als pädagogisches Medium und der Klärung des positiven Einflusses von HPR/V auf das Verhalten der Kinder.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, basierend auf eigenen Erfahrungen im Reitsport und einem Praktikum in einem heilpädagogischen Zentrum. Es wird auf die bisherige mangelnde Akzeptanz und wissenschaftliche Untermauerung des HPR/V hingewiesen und die Notwendigkeit einer tiefergehenden Untersuchung der Methode betont, insbesondere im Hinblick auf die positive Beeinflussung des Verhaltens von Kindern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkung des HPR/V bei verhaltensauffälligen Kindern zu untersuchen und den positiven Einfluss von Pferd und Voltigieren auf das Verhalten der Kinder zu belegen.
2. Therapeutisches Reiten in Medizin, Psychologie und Pädagogik: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über verschiedene Formen des therapeutischen Reitens, von der Hippotherapie als krankengymnastische Maßnahme über den Behindertenreitsport bis hin zum heilpädagogischen Reiten und Voltigieren als ganzheitliche Fördermethode. Es werden die verschiedenen Ansätze und Zielsetzungen der jeweiligen Methoden erläutert und ihre unterschiedlichen Schwerpunkte herausgestellt. Der Abschnitt über die Weiterbildung zur Reit- und Voltigierpädagogin unterstreicht die professionelle Grundlage der Methode.
3. Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren: Dieses Kapitel fokussiert auf das HPR/V, indem es die Methode von anderen Formen des therapeutischen Reitens abgrenzt und ihre historische Entwicklung nachzeichnet. Es beschreibt die Zielgruppen und Förderdimensionen des HPR/V, welche die motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Bereiche umfassen. Die Rolle der Voltigierpädagogin und die Bedeutung des Beziehungsdreiecks zwischen Kind, Pferd und Pädagogin werden detailliert analysiert, wobei die Interaktionen und deren Einfluss auf den Therapieerfolg hervorgehoben werden.
4. Die Wirkung der Mensch-Pferd-Beziehung: Dieses Kapitel erforscht die besondere Wirkung der Mensch-Pferd-Beziehung im therapeutischen Kontext. Es wird die Bedeutung des Kontakts zum Pferd als menschliches Bedürfnis, der Bewegungsdialog zwischen Mensch und Pferd und das „Getragenwerden“ als wichtige Aspekte untersucht. Die emotionalen und sozialen Aspekte der Kontaktaufnahme zum Pferd und deren Bedeutung für die therapeutische Wirkung werden ausführlich dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis illustriert.
5. Zum Begriff „Verhaltensauffälligkeit“: Das Kapitel liefert eine fundierte Definition des Begriffs „Verhaltensauffälligkeit“ und analysiert dessen Ätiologie unter Berücksichtigung psychosozialer, biologischer und gesellschaftlicher Faktoren. Es werden verschiedene theoretisch-wissenschaftliche Interventionsansätze (lerntheoretisch, biophysisch, humanistisch-psychologisch) vorgestellt und in Bezug auf die Praxis des HPR/V diskutiert. Ein Überblick über relevante pädagogisch-therapeutische Verfahren (Verhaltensmodifikation, Spiel, Gesprächsführung) rundet das Kapitel ab.
6. HPR/V als Fördermaßnahme für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten: In diesem Kapitel wird der Einsatz des HPR/V als Fördermaßnahme für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten im Detail analysiert. Die Bedeutung der Motivation im Lernprozess, die Wichtigkeit der Selbsterfahrung und die spezifischen Förderaspekte auf emotionaler, sozialer und individueller Ebene werden eingehend betrachtet. Die Kapitel erläutert, wie die Methode positive Veränderungen im Verhalten und Wohlbefinden der Kinder bewirken kann.
Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren (HPR/V), Verhaltensauffälligkeit, Pferd als Therapiemedium, Mensch-Pferd-Beziehung, emotionale Förderung, soziale Förderung, motorische Förderung, kognitive Förderung, Pädagogische Intervention, therapeutische Verfahren.
Diese Diplomarbeit untersucht die heilpädagogischen Fördermöglichkeiten des heilpädagogischen Reitens und Voltigierens (HPR/V) bei verhaltensauffälligen Kindern. Der Fokus liegt auf der Wirkung des Pferdes als pädagogisches Medium und dem positiven Einfluss von HPR/V auf das Verhalten der Kinder. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Übersicht über therapeutisches Reiten, eine detaillierte Beschreibung von HPR/V, die Wirkung der Mensch-Pferd-Beziehung, eine Auseinandersetzung mit dem Begriff "Verhaltensauffälligkeit", die Anwendung von HPR/V bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und schließlich die Notwendigkeit und Effektivität dieser Methode.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: verschiedene Formen des therapeutischen Reitens (Hippotherapie, Behindertenreitsport), die Abgrenzung und Entwicklung von HPR/V, die Zielgruppen und Förderdimensionen von HPR/V (motorisch, kognitiv, emotional, sozial), die Rolle der Voltigierpädagogin und das Beziehungsdreieck (Kind-Pferd-Pädagogin), die Wirkung der Mensch-Pferd-Beziehung, Definition und Ätiologie von Verhaltensauffälligkeiten, theoretische und praktische Interventionsansätze, der Einsatz von HPR/V bei verhaltensauffälligen Kindern und die wissenschaftliche Fundierung der Methode.
Die Hauptzielgruppe der Arbeit sind Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten. Die Arbeit betrachtet jedoch auch breitere Zielgruppen des therapeutischen Reitens, einschließlich derjenigen, die von Hippotherapie, Behindertenreitsport und anderen Formen des therapeutischen Reitens profitieren.
HPR/V nutzt das Pferd als therapeutisches Medium. Die Arbeit beschreibt die Förderung auf motorischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Ebene. Es werden Aspekte wie die Bedeutung der Mensch-Pferd-Beziehung, das "Getragenwerden", der Bewegungsdialog und die emotionale Kontaktaufnahme zum Pferd hervorgehoben. Pädagogisch-therapeutische Verfahren wie Verhaltensmodifikation, Spiel und hilfreiche Gesprächsführung werden ebenfalls im Zusammenhang mit HPR/V diskutiert.
Die Arbeit berücksichtigt lerntheoretische, biophysische und humanistisch-psychologische Ansätze zur Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten. Sie bezieht sich auf wissenschaftliche Untersuchungen zur Effektivität des HPR/V und diskutiert Beobachtungsverfahren auf der Verhaltensebene.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Therapeutisches Reiten, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren, Die Wirkung der Mensch-Pferd-Beziehung, Zum Begriff „Verhaltensauffälligkeit“, HPR/V als Fördermaßnahme für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Notwendigkeit und Effektivität des HPR/V. Jedes Kapitel fasst die zentralen Inhalte und Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren (HPR/V), Verhaltensauffälligkeit, Pferd als Therapiemedium, Mensch-Pferd-Beziehung, emotionale Förderung, soziale Förderung, motorische Förderung, kognitive Förderung, Pädagogische Intervention, therapeutische Verfahren.
Die Arbeit untersucht den positiven Einfluss von HPR/V auf das Verhalten verhaltensauffälliger Kinder und soll die Akzeptanz und wissenschaftliche Untermauerung dieser Methode verbessern. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text der Diplomarbeit selbst detailliert dargelegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare