Diplomarbeit, 2007
108 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Phänomen des wirtschaftlichen Wachstums und analysiert dessen Triebkräfte, Probleme und Grenzen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich für die Unternehmens- und Wirtschaftspolitik ergeben. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen des Wachstums, analysiert die Bedeutung von Faktoren wie Wettbewerb, Innovation, technologischer Fortschritt, Kapitalinvestitionen, Humankapital und Bevölkerungsentwicklung und untersucht kritisch die mit dem Wachstum verbundenen natürlichen und sozialen Grenzen.
Die Einleitung (Kapitel 1) stellt das Thema "Wirtschaftliches Wachstum" in den Kontext der heutigen Gesellschaft und der damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet die Komplexität des Phänomens und hebt die Bedeutung des Wachstums für die Wohlfahrtssteigerung hervor.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den grundlegenden Theorien des wirtschaftlichen Wachstums und versucht, die Dynamik des Prozesses zu beschreiben. Es werden die klassischen Ansätze und deren Weiterentwicklungen vorgestellt, um ein besseres Verständnis für die Triebkräfte des Wachstums zu entwickeln.
Kapitel 3 differenziert zwischen quantitativen und qualitativen Formen des wirtschaftlichen Wachstums. Es werden die Argumente der Befürworter und Kritiker des quantitativen Wachstums diskutiert sowie die Bedeutung des qualitativen Wachstums für die gesellschaftliche Wohlfahrt beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich den zentralen Triebkräften des Wirtschaftswachstums. Es werden die Bedeutung von Wettbewerb, Innovation, technologischer Fortschritt, Kapitalinvestitionen, Humankapital und Bevölkerungsentwicklung analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Probleme und Grenzen des Wirtschaftswachstums. Es werden die natürlichen Grenzen wie Umweltbelastung und Ressourcenerschöpfung sowie die sozialen Grenzen, die sich durch die Ungleichheit und die Folgen des Wachstums ergeben, beleuchtet.
Wirtschaftliches Wachstum, Wohlfahrtssteigerung, Triebkräfte, Innovation, Technologie, Kapitalinvestitionen, Humankapital, Bevölkerungsentwicklung, Umweltbelastung, Ressourcenerschöpfung, soziale Grenzen, Unternehmenspolitik, Wirtschaftspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare