Wissenschaftlicher Aufsatz, 2007
17 Seiten
Die Zielsetzung dieses Werkes ist es, die werkstoffkundlichen Grundlagen und das Anwendungspotenzial von Formgedächtnisstählen zu beleuchten. Im Gegensatz zu konventionellen Formgedächtnislegierungen wie Nickel-Titan oder Kupfer-Zink Legierungen besitzen Formgedächtnisstähle ein enormes, bisher weitgehend ungenutztes Potenzial. Trotz geringerer maximaler Ein- und Zweiwegeffekte zeichnen sich Formgedächtnisstähle auf Basis von Fe-Ni-Legierungen durch eine deutlich größere Bandbreite an technisch nutzbaren Umwandlungstemperaturen und -hysteresen aus. Durch die notwendige Ausscheidungshärtung zur Einstellung des Formgedächtnisses erreichen sie zudem sehr hohe Festigkeiten.
Formgedächtnisstahl, Formgedächtniseffekt, martensitische Umwandlung, Thermoelastizität, Fe-Ni-Legierung, Fe-Mn-Legierung, Ausscheidungshärtung, Umwandlungstemperatur, Hysterese, Anwendungspotenzial, Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare