Examensarbeit, 2007
71 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Medien, insbesondere der Werbung, auf die deutsche Jugendsprache und deren mögliche Auswirkungen auf die Standardsprache. Die Arbeit zielt darauf ab, die Merkmale der Jugendsprache zu beschreiben, ihre Verwendung zu analysieren und den Zusammenhang zwischen medialen Einflüssen und der Entwicklung der Jugendsprache aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung der Sprache und deren Veränderung durch verschiedene Einflüsse, insbesondere im Kontext der Jugendsprache. Sie verweist auf das Zitat von E.M. Arndt, welches die Wichtigkeit der Wertschätzung der eigenen Sprache hervorhebt und dies auf die Jugendsprache überträgt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
Geschichte der Jugendsprachforschung: Dieses Kapitel (hier nur angedeutet, da der Text keine Details liefert) würde vermutlich einen historischen Überblick über die Forschung zur Jugendsprache bieten, die Entwicklung der Forschungsmethoden beleuchten und verschiedene theoretische Ansätze vorstellen. Es würde die Grundlage für das Verständnis der Jugendsprache im Kontext ihrer Geschichte legen.
Jugend und ihre Sprache: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Jugend“ als heterogene Gruppe und untersucht die Entstehung spezifischer Sprachstile innerhalb verschiedener Jugendkulturen. Es beschreibt Merkmale der deutschen Jugendsprache, inklusive geschlechtsspezifischer Unterschiede und des Einflusses auf die Standardsprache. Die Verwendung von Jugendsprache in unterschiedlichen Kontexten wird ebenfalls beleuchtet. Es werden Beispiele wie „Dachhase“ für Katze und „Pulloverschwein“ für Schaf genannt, um die kreative Wortbildung zu illustrieren.
Jugendsprache in den Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Medien, insbesondere der Werbung, auf die Sprache. Es untersucht, wie Vereinfachungen und Verkürzungen in der Werbung die Sprachvielfalt beeinflussen und sich auf die Standardsprache auswirken. Es wird die Frage gestellt, inwieweit die Werbung die Sprache verändert.
Untersuchung: „Jugendliche und ihre Sprache“: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik einer durchgeführten Stichprobenuntersuchung zu Einstellungen gegenüber Jugendlichen, Stereotypen, jugendlichen Ausdrucksweisen und der Bewertung von Werbung. Es analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und stellt den Zusammenhang zwischen Jugendsprache und Standardsprache dar. Die Untersuchung soll klären, ob Jugendsprache die Standardsprache durch den Einfluss der Medien verändert.
Jugendsprache, Standardsprache, Medien, Werbung, Sprachwandel, Sprachvariation, Jugendkultur, Soziolinguistik, empirische Untersuchung, Stereotypen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medien, insbesondere der Werbung, auf die deutsche Jugendsprache und deren Auswirkungen auf die Standardsprache. Sie analysiert Merkmale der Jugendsprache, deren Verwendung und den Zusammenhang zwischen medialen Einflüssen und der Entwicklung der Jugendsprache.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Merkmale der deutschen Jugendsprache, den Einfluss der Medien (vor allem Werbung), den Zusammenhang zwischen Jugendsprache und Standardsprache, eine methodische Untersuchung von Einstellungen gegenüber Jugendsprache und Stereotypen, sowie eine Bewertung des Einflusses von Jugendsprache auf die Standardsprache. Die Arbeit beinhaltet auch einen historischen Überblick über die Jugendsprachforschung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Jugendsprachforschung, ein Kapitel zu Jugend und ihrer Sprache (inkl. geschlechtsspezifischer Unterschiede und des Einflusses auf die Standardsprache), ein Kapitel zur Jugendsprache in den Medien (mit Fokus auf Werbung), ein Kapitel über eine empirische Untersuchung zu Jugendlichen und ihrer Sprache, und eine Schlussbetrachtung.
Die Arbeit beschreibt die Jugendsprache als heterogen und untersucht die Entstehung spezifischer Sprachstile in verschiedenen Jugendkulturen. Es werden Merkmale der deutschen Jugendsprache, inklusive geschlechtsspezifischer Unterschiede und des Einflusses auf die Standardsprache, analysiert. Beispiele für kreative Wortbildungen werden genannt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medien, insbesondere der Werbung, auf die Jugendsprache. Es wird analysiert, wie Vereinfachungen und Verkürzungen in der Werbung die Sprachvielfalt beeinflussen und sich auf die Standardsprache auswirken. Die Frage nach dem Ausmaß des Einflusses der Werbung auf die Sprache wird gestellt und untersucht.
Die Arbeit beschreibt eine Stichprobenuntersuchung zu Einstellungen gegenüber Jugendlichen, Stereotypen, jugendlichen Ausdrucksweisen und der Bewertung von Werbung. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden analysiert, um den Zusammenhang zwischen Jugendsprache und Standardsprache aufzuzeigen und zu klären, ob Jugendsprache die Standardsprache durch den Einfluss der Medien verändert.
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Standardsprache, Medien, Werbung, Sprachwandel, Sprachvariation, Jugendkultur, Soziolinguistik, empirische Untersuchung, Stereotypen.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, um den historischen Kontext und theoretische Ansätze zu beleuchten, und einer empirischen Untersuchung, um Daten zu Einstellungen und Sprachgebrauch von Jugendlichen zu sammeln und zu analysieren. Die genaue Methodik der empirischen Untersuchung wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in der Schlussbetrachtung zusammengefasst. Sie basieren auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung und befassen sich mit dem Einfluss der Medien auf die Jugendsprache und deren Auswirkungen auf die Standardsprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare