Examensarbeit, 2004
143 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Toleranzerziehung in der Grundschule im Kontext einer multikulturellen Gesellschaft. Sie beleuchtet verschiedene Toleranzkonzepte, analysiert Voraussetzungen und Grenzen der Toleranzvermittlung im schulischen Umfeld und präsentiert praxisorientierte Ansätze.
Leben in einer Welt der Vielfalt: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Toleranz angesichts der zunehmenden Globalisierung und Multikulturalität. Es zeigt, wie frühzeitig Kinder mit Diversität konfrontiert werden und wie wichtig es ist, Toleranz als Schlüsselkompetenz zu fördern, um ein friedliches Zusammenleben zu gewährleisten. Der Text illustriert dies am Beispiel von Kindern, die mit Abweichungen von ihren gewohnten Normen und Erwartungen umgehen müssen und wie wichtig es ist, dass Kinder lernen, Heterogenität nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen.
Toleranzkonzepte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze zum Thema Toleranz. Es umfasst einen historischen Abriss, philosophische, pädagogische und psychologische Perspektiven. Der Abschnitt "Toleranz - Kindern erklärt" und die anschließende Erhebung der Toleranzvorstellungen von Grundschulkindern stellen einen wichtigen Bezug zur Praxis her, indem sie zeigen, wie Kinder das Konzept der Toleranz verstehen und erleben.
Voraussetzungen, Chancen und Grenzen der Toleranzerziehung in der Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen für erfolgreiche Toleranzerziehung in der Grundschule. Es werden psychologische, soziale, ökonomische und gesellschaftliche Faktoren untersucht, die Toleranzlernen beeinflussen. Sowohl Chancen als auch Grenzen der Toleranzvermittlung werden beleuchtet, um ein realistisches Bild der Möglichkeiten und Herausforderungen zu zeichnen.
Toleranzerziehung als Aufgabe der Grundschule: Hier werden verschiedene Strategien und Methoden der Toleranzvermittlung in der Grundschule vorgestellt. Die Kapitel betrachten soziale, interkulturelle und moralische Erziehung als wichtige Bausteine. Es werden konkrete Methoden diskutiert, die Lehrer*innen in der Praxis einsetzen können, um Toleranz zu fördern.
Toleranzerziehung in der grundschulpädagogischen Praxis: In diesem Kapitel wird die Umsetzung von Toleranzerziehung in der Praxis analysiert. Es wird der Einfluss von Rahmenlehrplänen untersucht und verschiedene praxisorientierte Unterrichtsmaterialien im Detail verglichen, um deren Stärken und Schwächen zu beleuchten. Die ausgewählten Materialien bieten einen konkreten Einblick in die didaktische Umsetzung des Themas.
Orientierungshilfen zur Förderung der Toleranzkompetenz in der Grundschule – Ein Resümee: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet Orientierungshilfen für die Praxis. Es zieht die Fäden der vorherigen Kapitel zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und Handlungsfelder.
Toleranz, Toleranzerziehung, Grundschule, Multikulturalität, Interkulturelle Erziehung, Soziale Erziehung, Moralische Erziehung, Diversität, Vorurteile, Integration, Unterrichtsmaterialien, Rahmenlehrplan.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Toleranzerziehung in der Grundschule im Kontext einer multikulturellen Gesellschaft. Sie beleuchtet verschiedene Toleranzkonzepte, analysiert Voraussetzungen und Grenzen der Toleranzvermittlung im schulischen Umfeld und präsentiert praxisorientierte Ansätze zur Förderung von Toleranzkompetenz bei Grundschulkindern.
Die Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter die Definition und Entwicklung des Toleranzbegriffs, psychologische und gesellschaftliche Aspekte von Toleranz und Intoleranz, Konzepte und Strategien der Toleranzerziehung in der Grundschule, die Analyse von Unterrichtsmaterialien und die Chancen und Herausforderungen der Toleranzförderung in der Grundschule. Es werden verschiedene Perspektiven einbezogen, darunter philosophische, pädagogische und psychologische Ansätze. Die Arbeit beinhaltet auch eine empirische Untersuchung der Toleranzvorstellungen von Grundschulkindern.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Leben in einer Welt der Vielfalt; Toleranzkonzepte; Voraussetzungen, Chancen und Grenzen der Toleranzerziehung in der Grundschule; Toleranzerziehung als Aufgabe der Grundschule; Toleranzerziehung in der grundschulpädagogischen Praxis; und Orientierungshilfen zur Förderung der Toleranzkompetenz in der Grundschule – Ein Resümee. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Toleranzerziehung, beginnend mit der Einführung des Themas und endend mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit analysiert verschiedene praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zur Toleranzerziehung, darunter "Toll, toller, tolerant" von Karina und Romana Merks, "Eine Welt der Vielfalt" der Bertelsmann Stiftung und "Werte vermitteln mit Nele und Tom" von Ute Behr/Christa Franz. Diese Materialien werden im Detail verglichen, um deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Vermittlung von Toleranz zu beleuchten.
Die Arbeit richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte der Grundschule, Schul- und Pädagoginnen und Pädagogen, sowie an alle, die sich mit der Thematik der Toleranzerziehung und der Förderung von interkultureller Kompetenz auseinandersetzen. Die Ergebnisse können auch für die Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen und für die Entwicklung von geeigneten Unterrichtsmaterialien genutzt werden.
Schlüsselwörter sind: Toleranz, Toleranzerziehung, Grundschule, Multikulturalität, Interkulturelle Erziehung, Soziale Erziehung, Moralische Erziehung, Diversität, Vorurteile, Integration, Unterrichtsmaterialien, Rahmenlehrplan.
Die Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet Orientierungshilfen für die Praxis der Toleranzerziehung in der Grundschule. Sie betont die Bedeutung von frühzeitiger und umfassender Toleranzerziehung in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Toleranzvermittlung im schulischen Kontext auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare