Magisterarbeit, 2007
94 Seiten, Note: 2,0
Die Hausarbeit befasst sich mit dem lexikalischen Wandel im heutigen Englisch, genauer mit dem Einfluss des Computerwortschatzes auf die englische Sprache. Sie analysiert, wie neue Konzepte und Objekte aus dem Bereich der Computertechnologie benannt werden, und wie sich die Bedeutung bestehender Wörter durch den Einfluss von Computern und Internet verändert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des lexikalischen Wandels und stellt wichtige Konzepte wie Wortbedeutung, Polysemie und Synonymie vor. Es werden auch die Prinzipien der Institutionalisierung und Lexikalisierung sowie das Veralten von Wörtern erläutert. Im zweiten Teil werden die Gründe für lexikalischen Wandel, insbesondere im Bereich der Computerterminologie, untersucht. Es werden dabei der Bedarf an neuem Vokabular und der Einfluss von Lebensgefühl und Gruppenzugehörigkeit auf die Sprache analysiert. Im dritten Teil der Arbeit werden verschiedene Wortbildungsprozesse im Computerwortschatz vorgestellt, darunter Komposition, Affigierung, Combining Forms, Konversion, Clipping, Blends, Akronyme, Neologismen und Analogien. Kapitel 5 behandelt das Phänomen des Borrowings oder Entlehnungen, die im Bereich der Computerterminologie jedoch nur eine geringe Rolle spielen. Kapitel 6 widmet sich dem semantischen Wandel und analysiert verschiedene Formen der Bedeutungserweiterung und -verengung sowie die Rolle von Metaphern, Metonymien und Ellipsen. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Korpusanalyse ab, die anhand von Beispielen aus verschiedenen Korpora das Erscheinen neuer Wörter, das Veralten von Begriffen und die Bedeutungserweiterung von Wörtern aus der Computerterminologie untersucht.
Die Hausarbeit behandelt Schlüsselwörter und -konzepte der Computerterminologie, darunter Wortbildung, lexikalischer Wandel, Bedeutungswandel, Metaphern, Metonymien, Ellipsen, Korpusanalyse, Synonymie, sowie der Einfluss des Computerwortschatzes auf die englische Sprache. Die Analyse basiert auf Beispielen aus dem Bereich von Computern und Internet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare