Diplomarbeit, 2007
71 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die zukünftige Ausrichtung der Personalpolitik deutscher Unternehmen im Kontext des demographischen Wandels und der Gesundheitssituation der heranwachsenden Generation. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen und konkrete personalpolitische Maßnahmen zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den demografischen Wandel und die gesundheitliche Situation der jungen Generation als zentrale Herausforderungen für die zukünftige Personalpolitik deutscher Unternehmen.
Darstellung des demographischen Wandels in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den demografischen Wandel in Deutschland, einschließlich der Entwicklung der Geburtenrate, der Lebenserwartung und des Einwanderungsüberschusses. Es zeigt die alternde Bevölkerung und den daraus resultierenden Fachkräftemangel auf.
Die zukünftige Arbeitnehmergeneration: Das Kapitel beleuchtet die Gesundheitssituation der zukünftigen Arbeitnehmergeneration, die durch Übergewicht und Bewegungsmangel gekennzeichnet ist. Es werden die Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und die Notwendigkeit von gesundheitsfördernden Maßnahmen diskutiert. Weiterhin wird der Einfluss virtueller Welten auf die Wahrnehmung der realen Welt und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt betrachtet.
Auswirkungen auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und der Gesundheitssituation der jungen Generation auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen. Es werden verschiedene personalpolitische Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgeschlagen, wie z.B. altersgemischte Teams, Patensysteme und gesundheitsfördernde Maßnahmen. Die Kapitel beschreiben die Notwendigkeit von flexiblen Arbeitsmodellen, gezielter Personalentwicklung und der Förderung von gesundem Lebensstil am Arbeitsplatz.
Demographischer Wandel, Personalpolitik, Gesundheitsförderung, Arbeitnehmergeneration, Virtuelle Welten, Altersgemischte Teams, Patensystem, Personalausbildung, Personalentwicklung, Fachkräftemangel.
Diese Arbeit untersucht die zukünftige Ausrichtung der Personalpolitik deutscher Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der gesundheitlichen Situation der heranwachsenden Generation. Das Hauptziel ist es, die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen und konkrete personalpolitische Maßnahmen zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel in Deutschland, die Gesundheitssituation der jungen Generation (mit Fokus auf Übergewicht und Bewegungsmangel), die Auswirkungen auf Personalbeschaffung und -entwicklung, die Entwicklung geeigneter personalpolitischer Maßnahmen und die Rolle virtueller Welten in diesem Kontext.
Der demografische Wandel wird analysiert anhand der Entwicklung der Geburtenrate, der Lebenserwartung und des Einwanderungsüberschusses. Es wird der daraus resultierende Fachkräftemangel und die alternde Bevölkerung aufgezeigt.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Übergewicht, Bewegungsmangel, Fehlsteuerungen des Immunsystems, Störungen der Nahrungsaufnahme und des Ernährungsverhaltens, Fehlsteuerungen der Sinneskoordination und unzureichender Bewältigung psychischer Beanspruchungen und sozialer Anforderungen auf die zukünftige Arbeitnehmergeneration.
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels und der Gesundheitssituation der jungen Generation auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen. Es werden die Herausforderungen für Personalbeschaffung, -ausbildung und -entwicklung diskutiert.
Es werden verschiedene personalpolitische Maßnahmen vorgeschlagen, darunter altersgemischte Teams, Patensysteme, gesundheitsfördernde Maßnahmen, flexible Arbeitsmodelle und gezielte Personalentwicklung. Besonders wird die Vermittlung von Berufserfahrungen und gesellschaftlichen/kulturellen Werten in interkulturellen, altersgemischten Teams hervorgehoben, ebenso wie die kontinuierliche Personalentwicklung unter Nutzung jüngerer Mitarbeiter als EDV-Trainer.
Die Arbeit untersucht den Einfluss virtueller Welten wie „Second Life“ auf die Wahrnehmung der realen Welt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Personalpolitik.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zum demografischen Wandel, der zukünftigen Arbeitnehmergeneration, den Auswirkungen auf die Personalpolitik und einer abschließenden Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse mit Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Demographischer Wandel, Personalpolitik, Gesundheitsförderung, Arbeitnehmergeneration, Virtuelle Welten, Altersgemischte Teams, Patensystem, Personalausbildung, Personalentwicklung, Fachkräftemangel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare