Examensarbeit, 2006
67 Seiten, Note: 1,75
Diese Arbeit untersucht die Satiren des Horaz und deren Bezug zu seinem Vorgänger Lucilius. Das Hauptziel ist die Analyse der formalen und inhaltlichen Orientierung Horaz' an Lucilius und die Ergründung seiner Leistung als "Fortsetzer und Erneuerer" der lucilischen Tradition. Die Lebenshaltung beider Dichter wird dabei als wichtiger Aspekt berücksichtigt.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Horaz' Orientierung an Lucilius und dessen Einfluss auf die Entwicklung der Satire dar. Sie skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf eine vergleichende Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte der Satiren beider Dichter konzentriert. Die Einleitung betont die Bedeutung der Lebenshaltung der Dichter für das Verständnis ihrer Werke und benennt die wichtigsten Quellen und Literatur.
Allgemeine Vorbemerkungen zur Satire: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Gattung Satire. Es beleuchtet die Herkunft und Bedeutung des Wortes "Satire", beschreibt deren Merkmale und zeichnet die Entwicklungslinie von Ennius über Lucilius bis zu Horaz, Persius und Juvenal nach. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten der Satire gewidmet, unter Bezugnahme auf Kurt Tucholsky.
Die Satiren des Horaz und seine Orientierung an Lucilius: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert zunächst die formale Ebene der Horazischen Satiren, indem es Sprache, Merkmale und Intentionen im Vergleich zu den Satiren des Lucilius untersucht. Die poetologischen Äußerungen des Horaz selbst und die Forschungsergebnisse dazu werden einbezogen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die inhaltliche Ebene und beleuchtet verschiedene Themenkomplexe, wie z.B. die Rechtfertigung der Satirendichtung, die Darstellung von Frauen und Freundschaft, Reisebeschreibungen und vor allem die "Vitia hominum". Für jeden Themenkomplex wird eine ausführliche Analyse der jeweiligen Passagen aus Horaz' Satiren, unter Einbezug von Parallelen und Unterschieden zu Lucilius, durchgeführt. Das Kapitel schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung der formalen und inhaltlichen Orientierung Horaz' an Lucilius.
Horaz, Lucilius, römische Satire, vitia hominum, Form und Inhalt, poetologische Äußerungen, Lebensgestaltung, Gesellschaft, Vergleichende Literaturanalyse, Aemulatio.
Diese Arbeit analysiert die Satiren des Horaz und untersucht dessen Bezug zu seinem Vorgänger Lucilius. Im Mittelpunkt steht die vergleichende Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte beider Dichter, um Horaz' Leistung als "Fortsetzer und Erneuerer" der lucilischen Tradition zu ergründen. Die Lebenshaltung beider Dichter wird dabei als wichtiger Aspekt berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Formale Analyse der Satiren des Horaz im Vergleich zu Lucilius; Inhaltliche Parallelen und Unterschiede zwischen den Satiren des Horaz und Lucilius; Die Darstellung der "vitia hominum" bei Horaz und Lucilius; Der Einfluss des philosophischen Hintergrunds auf die Satiren; Horaz' Beitrag zur Entwicklung der Satire.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Vorbemerkungen zur Satire (Herkunft, Merkmale, Entwicklung), ein zentrales Kapitel zur Analyse der Satiren des Horaz und seiner Orientierung an Lucilius (formale und inhaltliche Ebene, "Vitia hominum", philosophischer Hintergrund), und ein Fazit mit Schlussfolgerungen.
Dieses Kapitel analysiert zunächst die formale Ebene der Horazischen Satiren (Sprache, Merkmale, Intentionen) im Vergleich zu Lucilius. Es bezieht poetologische Äußerungen des Horaz und Forschungsergebnisse ein. Der zweite Teil konzentriert sich auf die inhaltliche Ebene: Rechtfertigung der Satirendichtung, Darstellung von Frauen und Freundschaft, Reisebeschreibungen und die "Vitia hominum" (Neid, Ehrgeiz, Luxus, Geiz) werden ausführlich analysiert, jeweils unter Einbezug von Parallelen und Unterschieden zu Lucilius.
Schlüsselwörter sind: Horaz, Lucilius, römische Satire, vitia hominum, Form und Inhalt, poetologische Äußerungen, Lebensgestaltung, Gesellschaft, Vergleichende Literaturanalyse, Aemulatio.
Das Hauptziel ist die Analyse der formalen und inhaltlichen Orientierung Horaz' an Lucilius und die Ergründung seiner Leistung als "Fortsetzer und Erneuerer" der lucilischen Tradition.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte der Satiren beider Dichter. Sie konzentriert sich auf eine detaillierte Untersuchung der jeweiligen Texte und bezieht die Lebenshaltung der Dichter in die Interpretation mit ein.
Die Arbeit benennt in der Einleitung die wichtigsten Quellen und Literatur, auf die sie sich stützt.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Gattung Satire, beleuchtet deren Herkunft, Bedeutung, Merkmale und Entwicklungslinie (Ennius, Lucilius, Horaz, Persius, Juvenal), und geht auf die Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten der Satire ein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare