Diplomarbeit, 2007
67 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz kreativer Prozesse als sozialpädagogische Interventionsmöglichkeit für Kinder aus Alkoholikerfamilien. Der Fokus liegt auf der Förderung der sinnlichen Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit dieser Kinder.
Dieser Teil definiert die Begriffe Alkohol, Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit und Co-Abhängigkeit und untersucht die möglichen Ursachen der Alkoholabhängigkeit. Er beleuchtet verschiedene Faktoren, die zum Missbrauch und zur Abhängigkeit führen können, darunter die Substanz Alkohol selbst, individuelle Risikofaktoren des Konsumenten und soziale Faktoren wie die Herkunftsfamilie, kulturelle Einflüsse, Schichtzugehörigkeit, Arbeitssituation und die Rolle des Lebenspartners. Der Teil behandelt auch die Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit, einschließlich physischer Folgekrankheiten, psychiatrischer Störungen und sozialer Konsequenzen, insbesondere auf das Familiengefüge und die Kinder.
Dieser Teil betrachtet die Atmosphäre in Alkoholikerfamilien und die Anpassungsstrategien der Familienmitglieder. Er untersucht die unausgesprochenen Regeln in diesen Familien, die das Verhalten aller Beteiligten prägen, und die spezifischen Herausforderungen, die Kinder in diesen Familien erleben. Der Teil beleuchtet die Rolle der Kinder in der Familie und ihre typischen Verhaltensmuster, wie z. B. den Familienhelden, den Sündenbock, das verlorene Kind und den Clown. Außerdem werden die emotionalen und psychischen Auffälligkeiten der Kinder sowie die Auswirkungen auf ihre Bindung zu den Eltern, ihr Selbstwertgefühl, ihre Emotionalität und ihre sozialen Kompetenzen behandelt.
Dieser Teil beschäftigt sich mit den Definitionen von kreativen Prozessen, sinnlicher Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit. Er erläutert psychotherapeutische Teilaspekte, die mit der Arbeit mit Kindern aus Alkoholikerfamilien relevant sind, wie z. B. das Selbstbild, Ich-Strukturen, Ich-Kraft und Beziehungen. Der Teil untersucht kunsttherapeutische Ansätze wie Gruppenarbeit, Märchenarbeit nach Udo Baer und „Begleitetes Malen“ nach Bettina Egger und präsentiert methodische Ansätze wie Arbeiten mit Ton, gemalte Gruppenbilder und den „Therapeutischen Sandkasten“ nach Udo Baer. Der Teil zeigt auf, wie diese Methoden die sinnliche Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit der Kinder fördern können.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Alkoholabhängigkeit, Kinder aus Alkoholikerfamilien, kreative Prozesse, sozialpädagogische Methoden, sinnliche Wahrnehmung, Handlungsfähigkeit, Kunsttherapie, Familientherapie, Gruppenarbeit, Märchenarbeit, „Begleitetes Malen“, „Therapeutischer Sandkasten“, Selbstbild, Ich-Strukturen, Ich-Kraft, Beziehungen, Familienstrukturen, Familiendynamik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare