Diplomarbeit, 2007
85 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kinderrecht auf Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit und analysiert, wie dieses Recht in der Praxis umgesetzt werden kann und welche Bedeutung es für die Bekämpfung der weltweiten Armut hat.
Kapitel 2 untersucht die Entwicklungszusammenarbeit im Allgemeinen und die UN-Kinderrechtskonvention als zentralen Rahmen für die Rechte von Kindern. Der Fokus liegt auf der Klärung der Ziele und der Herausforderungen der internationalen Entwicklungspolitik, sowie auf der Darstellung der Inhalte und der Bedeutung der Kinderrechtskonvention.
Kapitel 3 analysiert die Bedeutung der Bildung für die Entwicklungszusammenarbeit, indem es die enge Verbindung zwischen Armut und Bildung beleuchtet. Es werden die Folgen von Armut und die Rolle der Bildung als Mittel zur Armutsbekämpfung sowie zur Förderung der Entwicklung in verschiedenen Bereichen dargestellt. Anschließend wird das UN-Kinderrecht auf Bildung, Art. 28 und Art. 29 der Kinderrechtskonvention, sowie die wichtigsten entwicklungspolitischen Bildungsziele, wie die MDGs und die EFA-Ziele, vorgestellt. Schließlich wird auf die weltweite Bildungsproblematik eingegangen und die Hauptgründe für die Verletzung der Bildungsziele, wie Kinderarbeit, Schulgebühren und mangelnde Bildungsqualität, erörtert.
Kapitel 4 analysiert die Bildungsansätze von zwei Nichtregierungsorganisationen. Anhand der Kindernothilfe und der Asociación Civil Puririsun wird gezeigt, wie die Verwirklichung der Kinderrechte in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit konkret praktiziert werden kann. Dabei werden die einzelnen Bildungsprogramme mit den Kinderrechten, dem Recht auf Bildung und den Zielen der internationalen Entwicklungspolitik verknüpft.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kinderrechte, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Armut, Non-Governmental-Organisation (NGO), Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), Education for all (EFA), "General Comments", "best interes of the child", Gemeinwesenentwicklung, Selbsthilfegruppen, Partizipation, Menschenrechtsbildung, Kinderarbeit, Geschlechtergleichheit und nachhaltige Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare