Masterarbeit, 2007
60 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Emigration polnischer Arbeitskräfte in den EU-Raum und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung Polens. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Migration, untersucht die historischen Entwicklungen der polnischen Emigration und beleuchtet die aktuellen Wanderungstendenzen nach dem EU-Beitritt Polens. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Motive der Migranten und deren Auswirkungen auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren wie Wachstum, Arbeitsmarkt, Geldtransfer und Außenhandel gelegt. Darüber hinaus wird der Einfluss der Arbeitsmigration auf die Entwicklung von Regionen in Polen betrachtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der polnischen Arbeitsmigration ein und stellt die Problematik in den Kontext der EU-Osterweiterung. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen der Migration, indem es verschiedene Ansätze zur Analyse von Migrationsbewegungen präsentiert. Dabei werden die Phasen der Migration, die beteiligten Akteure und die Einflussfaktoren wie Push- und Pull-Faktoren erläutert.
Kapitel drei widmet sich dem polnischen Arbeitsmarkt und seiner Entwicklung in Bezug auf die Migration. Es werden die Besonderheiten des polnischen Arbeitsmarktes im Vergleich zu den EU-Altstaaten hervorgehoben, historische Entwicklungen der polnischen Emigration dargestellt und die aktuellen Wanderungstendenzen nach dem EU-Beitritt analysiert. Das Kapitel beleuchtet das Bild des polnischen Emigranten und seine Motive für die Abwanderung.
Kapitel vier untersucht die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Entwicklung Polens. Es werden verschiedene wirtschaftliche Faktoren wie Wachstum, Arbeitsmarkt, Geldtransfer und Außenhandel im Kontext der Arbeitsmigration analysiert und die Auswirkungen auf die Entwicklung von Regionen betrachtet. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der polnischen Arbeitsmigration.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitsmigration, insbesondere mit der Emigration polnischer Arbeitskräfte in den EU-Raum. Schwerpunkte der Arbeit sind die Analyse der Migrationsmotive, die Auswirkungen auf die polnische Wirtschaft und die Entwicklung von Regionen. Wichtige Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Arbeitsmigration, EU-Osterweiterung, Push- und Pull-Faktoren, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, Geldtransfer, Außenhandel, „Brain Drain“, regionale Entwicklung, Rückwanderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare