Masterarbeit, 2005
107 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Einfluss institutioneller Strukturen auf den Abbau von Staatsverschuldung. Sie analysiert, unter welchen Bedingungen und Umständen eine Reduktion von Staatsschulden leichter oder schwerer gelingt. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der politischen Systeme von Großbritannien, Deutschland, Schweden und Finnland. Die Ergebnisse sollen Aufschlüsse für die aktuelle haushaltspolitische Debatte in Deutschland liefern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Staatsverschuldung ein, beschreibt seine aktuelle Relevanz, insbesondere im Kontext der Eurozone und des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Sie definiert die Forschungsfrage nach den Faktoren, welche den Abbau von Staatsverschuldung beeinflussen und skizziert das Forschungsdesign, das auf einem Vergleich der politischen Systeme Großbritanniens, Deutschlands, Schwedens und Finnlands basiert. Die Arbeit betont die bisherige Forschungslücke zum Thema Abbau von Staatsverschuldung im Gegensatz zur Entstehung und legt den Fokus auf den Einfluss institutioneller Strukturen.
2. Das Politikfeld Staatsverschuldung: Dieses Kapitel liefert zunächst grundlegende Begriffsklärungen und Definitionen im Zusammenhang mit Staatsverschuldung. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die wissenschaftliche Diskussion um Staatsverschuldung und deren Funktionen. Die Kapitel umfassen Determinanten und Möglichkeiten der Reduktion der Staatsverschuldung, sowie deren Bedeutung für die Haushaltspolitik. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere vergleichende Analyse.
3. Der Vetopunkte-Ansatz: Dieses Kapitel stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Es beschreibt den Institutionalismus in der Politikwissenschaft und erläutert den Vetopunkte-Ansatz von André Kaiser, der besagt, dass die Anzahl und die Anordnung der Vetopunkte in einem politischen System den Erfolg von politischen Entscheidungen beeinflussen. Dieser Ansatz dient als analytisches Instrument für den Vergleich der vier untersuchten Länder.
4. Politische Systeme der Vergleichsländer: Dieses Kapitel beschreibt die politischen Systeme der vier Vergleichsländer (Großbritannien, Deutschland, Schweden, Finnland) und analysiert ihre jeweiligen institutionellen Strukturen und Prozesse im Hinblick auf ihre Relevanz für den Abbau von Staatsverschuldung. Es stellt die Grundlage für den darauf folgenden Vergleich dar.
5. Allgemeiner Teil: Der allgemeine Teil spezifiziert die Bedingungen und Annahmen der Studie. Hier werden die Analysekriterien und der Untersuchungsgegenstand präzisiert, sowie die daraus abgeleiteten Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden.
6. Einordnung der Vergleichsländer: Dieser Abschnitt analysiert die vier untersuchten Länder im Detail, indem er den legislativen, föderalen und exekutiven Raum betrachtet und diese Aspekte im Hinblick auf den Abbau von Staatsverschuldung einordnet. Die Analyse berücksichtigt die jeweiligen institutionellen Besonderheiten der einzelnen Länder.
Staatsverschuldung, Haushaltspolitik, Vetopunkte-Ansatz, Vergleichende Politikwissenschaft, Institutionalismus, Großbritannien, Deutschland, Schweden, Finnland, Eurozone, Stabilitäts- und Wachstumspakt, ökonomische Politik, institutionelle Strukturen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss institutioneller Strukturen auf den Abbau von Staatsverschuldung. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der politischen Systeme Großbritanniens, Deutschlands, Schwedens und Finnlands. Ziel ist es, Bedingungen und Umstände zu identifizieren, die den Abbau von Staatsschulden erleichtern oder erschweren.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche institutionellen Strukturen beeinflussen den Erfolg beim Abbau von Staatsverschuldung?
Die Arbeit vergleicht die politischen Systeme von Großbritannien, Deutschland, Schweden und Finnland.
Die Arbeit nutzt den Vetopunkte-Ansatz von André Kaiser als analytisches Instrument. Dieser Ansatz besagt, dass die Anzahl und Anordnung von Vetopunkten in einem politischen System den Erfolg politischer Entscheidungen beeinflussen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Das Politikfeld Staatsverschuldung, Der Vetopunkte-Ansatz, Politische Systeme der Vergleichsländer, Allgemeiner Teil, Einordnung der Vergleichsländer und Abschließender Teil. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zum Politikfeld Staatsverschuldung dar. Kapitel 3 erläutert den Vetopunkte-Ansatz. Kapitel 4 beschreibt die politischen Systeme der Vergleichsländer. Kapitel 5 formuliert Hypothesen. Kapitel 6 analysiert die Vergleichsländer im Detail und Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und überprüft die Hypothesen.
Schlüsselwörter sind: Staatsverschuldung, Haushaltspolitik, Vetopunkte-Ansatz, Vergleichende Politikwissenschaft, Institutionalismus, Großbritannien, Deutschland, Schweden, Finnland, Eurozone, Stabilitäts- und Wachstumspakt, ökonomische Politik, institutionelle Strukturen.
Die Ergebnisse sollen Aufschlüsse für die aktuelle haushaltspolitische Debatte in Deutschland liefern und die Forschungslücke zum Thema Abbau von Staatsverschuldung schließen.
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau mit Einleitung, theoretischem Teil, Ländervergleich, Hypothesenbildung, Analyse und Schlussfolgerung.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der politischen Systeme der vier ausgewählten Länder, basierend auf dem Vetopunkte-Ansatz.
Die detaillierten Ergebnisse und die vollständige Argumentation sind im vollständigen Text der Arbeit enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare