Bachelorarbeit, 2006
73 Seiten, Note: 2,0
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Vergleich zwischen dem immergrünen tropischen Regenwald und dem Laub- und Mischwald der gemäßigten Breiten durchzuführen. Der Fokus liegt auf den ökologischen Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Ökosysteme.
Aufgaben und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar, indem es die Bedeutung von Wäldern als komplexe Ökosysteme hervorhebt und die verschiedenen Komponenten (Produzenten, Konsumenten, Destruenten, Reduzenten) des Stoffkreislaufs beschreibt. Es werden die ökologischen Nischen und die Bedeutung der Lichtbedingungen für die Photosynthese erläutert. Die Arbeit zielt darauf ab, den Unterschied zwischen tropischen Regenwäldern und gemäßigten Laubwäldern zu untersuchen.
Allgemeiner Vergleich der Waldökosysteme immergrüner tropischer Regenwald und Laub-, Mischwald der gemäßigten Breiten: Dieses Kapitel bietet einen ersten Überblick über die beiden Ökosysteme. Es werden die jeweiligen Verbreitungsgebiete und klimatischen Bedingungen, das Relief, die Böden und die Vegetation verglichen, um erste grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu identifizieren. Der Vergleich dient als Basis für die detaillierten Fallstudien in den folgenden Kapiteln.
Regionale Fallbeispiele für Waldökosysteme: In diesem Kapitel werden die zuvor dargestellten allgemeinen Charakteristika anhand der konkreten Fallbeispiele Amazonasgebiet (tropischer Regenwald) und Bayerischer Wald (gemäßigter Laub- und Mischwald) vertieft. Es werden detailliert die jeweiligen geografischen Gegebenheiten, das Klima, die Geologie, das Relief, die Gewässer, Böden, die Vegetation und die Ökosysteme beschrieben, um ein umfassendes Bild der regionalen Besonderheiten zu liefern. Die Kapitel untersuchen auch Schutzgebiete wie Nationalparks in beiden Regionen.
Tropischer Regenwald, Laubwald, gemäßigte Breiten, Ökosystem, Biodiversität, Stoffkreislauf, Klima, Boden, Vegetation, Amazonasgebiet, Bayerischer Wald, Photosynthese, ökologische Nische.
Diese Arbeit vergleicht umfassend die Ökosysteme des immergrünen tropischen Regenwaldes und des Laub- und Mischwaldes der gemäßigten Breiten. Der Fokus liegt auf den ökologischen Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme.
Die Arbeit behandelt die klimatischen Bedingungen, die Bodenbeschaffenheit und deren Einfluss auf die Vegetation, die Artenvielfalt und ökologischen Nischen, die Stoffkreisläufe und die Eigenregulation der Ökosysteme. Regionale Fallbeispiele aus dem Amazonasgebiet (tropischer Regenwald) und dem Bayerischen Wald (gemäßigter Laub- und Mischwald) vertiefen die Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Aufgaben und Zielsetzung, einen allgemeinen Vergleich der beiden Waldtypen, regionale Fallbeispiele (Amazonasgebiet und Bayerischer Wald) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.
Der allgemeine Vergleich beleuchtet die Verbreitungsgebiete, klimatischen Bedingungen, das Relief, die Böden und die Vegetation beider Waldtypen. Er dient als Grundlage für die detaillierteren Fallstudien.
Die Fallbeispiele untersuchen detailliert die geografischen Gegebenheiten, das Klima, die Geologie, das Relief, die Gewässer, Böden, die Vegetation und die Ökosysteme beider Regionen. Es werden auch Schutzgebiete wie Nationalparks berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Tropischer Regenwald, Laubwald, gemäßigte Breiten, Ökosystem, Biodiversität, Stoffkreislauf, Klima, Boden, Vegetation, Amazonasgebiet, Bayerischer Wald, Photosynthese, ökologische Nische.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich zwischen tropischem Regenwald und gemäßigtem Laub- und Mischwald durchzuführen und die ökologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen.
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Inhalte jedes Kapitels kurz zusammen, beginnend mit der Zielsetzung und den Aufgaben der Arbeit, über den allgemeinen Vergleich der Ökosysteme bis hin zu den regionalen Fallbeispielen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare