Magisterarbeit, 2007
119 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Web 2.0 auf das Markenmanagement im Tourismus, insbesondere im Kontext von Online-Hotelbewertungen. Die Arbeit analysiert, wie das zunehmende Consumer Empowerment durch Web 2.0-Technologien das Markenverständnis und -management verändert.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage und die Problemstellung, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die angewandte Methodik sowie den Stand der Forschung zum Thema Consumer Empowerment und Markenmanagement im Kontext von Web 2.0. Sie legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und verortet die Arbeit in ihrem wissenschaftlichen Kontext.
2. Markenführung im Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Markenführung, insbesondere im digitalen Kontext. Es untersucht die Entwicklung des Markenverständnisses, die Besonderheiten von Dienstleistungsmarken und die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Markenkommunikation im Internet. Der Fokus liegt auf der Adaption traditioneller Markenführungsstrategien an die digitale Welt.
3. Vom Internet zum Web 2.0: Dieses Kapitel analysiert die technischen, sozialen und inhaltlichen Entwicklungen, die zum Web 2.0 geführt haben. Es beschreibt die Rahmenbedingungen, wie steigende Zugangsgeschwindigkeiten und sinkende Nutzungskosten, die zur Verbreitung von User-generated Content und interaktiven Online-Diensten beigetragen haben. Weiterhin wird der Begriff Web 2.0 kritisch hinterfragt und eingeordnet.
Consumer Empowerment, Web 2.0, Markenmanagement, Tourismus, Online-Hotelbewertungen, User-generated Content, Markenkommunikation, Dienstleistungen, Digitalisierung, Paradigmenwechsel, Transparenz, Proaktivität, Uniqueness, SPSS.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Web 2.0 auf das Markenmanagement im Tourismus, insbesondere im Hinblick auf Online-Hotelbewertungen. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie das durch Web 2.0 Technologien gesteigerte Consumer Empowerment das Markenverständnis und -management verändert.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Einfluss von Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten, die Auswirkungen von User-generated Content auf das Markenimage, die Analyse von Online-Hotelbewertungen als Marketinginstrument, die Entwicklung eines Modells für Consumer Empowerment 2.0 und die Erfolgsfaktoren eines zukunftsorientierten Markenmanagements im Web 2.0.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) bietet einen Überblick über die Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung, Methodik und den Stand der Forschung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Markenführung im Internet, inklusive der Besonderheiten von Dienstleistungsmarken und der Markenkommunikation im digitalen Raum. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung vom Internet zum Web 2.0, die technischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie die Kritik am Web 2.0 Begriff.
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen der Markenführung, insbesondere im digitalen Kontext. Sie untersucht die Entwicklung des Markenverständnisses und die Besonderheiten der Markenführung in der Dienstleistungswirtschaft, mit einem Fokus auf die Adaption traditioneller Strategien an die digitale Welt.
Die Diplomarbeit beschreibt die angewandte Methodik in der Einleitung. Genaueres zur Methodik wird im Hauptteil der Arbeit erläutert (dieses Detail ist im vorliegenden Preview nicht enthalten).
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Consumer Empowerment, Web 2.0, Markenmanagement, Tourismus, Online-Hotelbewertungen, User-generated Content, Markenkommunikation, Dienstleistungen, Digitalisierung, Paradigmenwechsel, Transparenz, Proaktivität, Uniqueness, SPSS.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Web 2.0 auf das Markenmanagement im Tourismus zu untersuchen und die Auswirkungen von Consumer Empowerment auf das Markenverständnis und -management zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Online-Hotelbewertungen.
Die Arbeit erwartet Ergebnisse bezüglich des Einflusses von Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten, die Auswirkungen von User-generated Content, die Effektivität von Online-Hotelbewertungen als Marketinginstrument und die Entwicklung eines Modells für Consumer Empowerment 2.0. Darüber hinaus werden Erfolgsfaktoren für ein zukunftsorientiertes Markenmanagement im Web 2.0 identifiziert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare